Der Anteil an der Scandlines-Fähre soll verkauft werden, angeblich um Bahn-Schulden zu tilgen. Möglicher Käufer: das dänische Transportministerium, das die Hälfte der Anteile besitzt. Beschäftigte wenden sich empört an den Bundeskanzler
Drei Wurmforscher teilen sich dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Sie haben die grundlegende Arbeiten über den Zusammenhang von Zellteilung, Zelltod und genetischer Kontrolle durchgeführt. Studienobjekt war ein winziger Fadenwurm
Im Frankfurter Islamistenprozess nimmt Lamine Maroni wieder an der Verhandlung teil. Drei der fünf Angeklagten haben einen geplanten Anschlag auf die Straßburger Synagoge zugegeben. Bundesanwalt geht weiter von Al-Qaida-Kontakten aus
Dem Kampf gegen das Wasser folgt jetzt der Kampf um das Wasser – in den betroffenen Gebieten muss vielerorts die Infrastruktur der Trink- und Abwasserversorgung neu aufgebaut werden. Die Menschen fürchten höhere Gebühren
Antibiotikum Nitrofuran in Importgeflügel aus Brasilien und Thailand gefunden. EU stoppt Importe. Bundesministerium fordert einheitliche Regelung in der Union
Die Zustimmung zum Import von embryonalen Stammzellen kommende Woche im Bundestag schien sicher. Doch nun finden die Gegner in der CDU-Fraktion überraschend viele Anhänger. Und auch bei Rot-Grün gibt es Zweifel
Aus Angst vor weiteren Attentaten planen immer mehr Israelis ihre Zukunft im Ausland. 14 Prozent der jüdischen Bevölkerung spielen nach jüngsten Umfragen mit dem Gedanken auszuwandern. Die USA sind bevorzugtes Ziel
Das Auswärtige Amt bilanziert seine neuen Richtlinien für die Visaerteilung. Lageberichte zur Menschenrechtssituation in 39 Ländern wurden überarbeitet
Ein neuer Offshore-Bürgerwindpark ist in Planung: Die Betreibergesellschaft sucht für Butendiek 20.000 Anleger, die sich mit je 10.000 Mark beteiligen. Der Park soll schwarze Zahlen schreiben
Im Reemtsma-Prozess verlangt die Staatsanwaltschaft für Thomas Drach, den Kopf der Entführerbande, vierzehneinhalb Jahre Haft. Die Forderung des Nebenklägers, ihn nach der Haft in Sicherheitsverwahrung zu nehmen, wird vorerst abgelehnt
Im Harz werden heute drei Luchse ausgesetzt. Zwei Jahrhunderte nach ihrer Ausrottung solldie Wildkatze wieder heimisch gemacht werden – und sich weiter Richtung Süden ausbreiten
Durch die Öresundverbindung sind ab heute Kopenhagen und Südschweden (fast) eins. Nordschweden schaut eifersüchtig zu, und demnächst sollen auch die Hamburger mit Natur und günstigen Immobilien in die boomende Region gelockt werden