Brisbane gleicht nach der Jahrhundertflut einer "Kriegszone". In Brasilien, Sri Lanka und auf den Philippinen vernichten Flutwellen Siedlungen und Ernten.
Der lange verfolgte Oppositionsführer Alpha Condé soll die Präsidentenwahl in Guinea gewonnen haben. Die Anhänger seines Widersachers gehen wütend auf die Straße.
FORSCHUNG 2030 könnte ein Drittel der Industrieproduktion von Biotechnologie abhängen. Die Bundesregierung gibt daher 2,4 Milliarden Euro aus, um den Umbau der Wirtschaft voranzutreiben
Gerade in unteren Einkommensgruppen ist bei jungen Menschen wenig über staatliche Hilfen zur Altersvorsorge oder strategische Vermögensplanung bekannt.
Kabuls Straßenhändlerinnen haben es schwer. Sie werden belästigt und vom Basar vertrieben, wie Fahimas Beispiel zeigt. Doch die Zahl der Händlerinnen nimmt zu.
Steigende Nachfrage und zunehmender Wohlstand seien Schuld an den hohen Lebensmittelpreisen, behauptet die OECD. Welternährungsorganisationen haben daran berechtigte Zweifel
LEBENSMITTEL Der Chemiker Thorsten Reemtsma über gesundheitliche Folgen von Dioxin in Hühnereiern und darüber, wie sich der vermehrte Umweltschutz auf die Qualität der Nahrungsmittel auswirkt
Das Militär verspricht im Niger neue Wahlen. Da Angehörige der Junta nicht kandidieren, liegen die Wahlen in der Hand der Zivilpolitiker. Sie rechnen mit einer Hungersnot.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Der Versicherer Münchener Rück warnt: Wegen des Klimawandels drohen mehr und verheerendere Naturkatastrophen. 2008 war das bislang drittschlimmste Jahr der Geschichte.
Der Industrie-Ausschuss des EU-Parlaments stimmt für die vollständige Versteigerung der CO2-Emissionszertifikate ab 2020. Zudem soll die Beimischungsqoute von Biosprit am Benzin von zehn auf sechs Prozent verringert werden
Der britische Thronfolger hatte vor einer Umweltkatastrophe durch gentechnisch veränderte Lebensmittel gewarnt. Ein Staatssekretär verlangt nun Belege für diese Behauptung – und hält an den Versuchen mit transgenem Saatgut fest
Er ist einer der bekanntesten Aids-Aktivisten Chinas. Eigentlich sollte sich die Regierung über sein Engagement freuen. Stattdessen aber wird ihr ehemaliger Angestellter Wan Yanhai unter Druck gesetzt und verhaftet. In seinem letzten Verhör musste er versprechen, sein Herz der Regierung zu widmen
Umweltschützer entdecken an der dänischen, norwegischen und englischen Küste große Ölteppiche. Ihr Vorwurf: Ölplattformen verschmutzen schleichend das Meer.
Zehn Tage nach dem Unfall in Tricastin gibt es wieder einen Störfall in einer Firma des Unternehmens Areva. Durch einen Rohrbruch ist Uranabfall in den Boden gelangt.