Das Sportfest Respect Gaymes wirbt für Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben. Doch auch bei der sechsten Austragung fehlt die Unterstützung durch Berlins Profivereine.
RUHM Noch vor ihrem „Tatort“-Debüt (So., 20.15 Uhr, ARD) fand Nina Kunzendorf sich nackt in „Bild“ wieder. Ein Gespräch über ihre neue Rolle und was die gerade verändert
Der Bremer Umweltsenator Reinhard Loske hat ein Buch geschrieben: "Abschied vom Wachstumszwang". Es illustriert vor allem eins: Der grüne Vordenker hat Angst bekommen, anzuecken.
Am Samstag startet auf Arte ein neuer TV-Erfolg made in USA (22 Uhr). Die Serie ist super. Aber vermutlich wird sie kaum jemand sehen, vor allem nicht die junge Zielgruppe.
Über den Film „Warum Israel“ ist in Hamburg ein Streit entbrannt. Doch wer sind die Leute, die den Film zeigen wollten?VERWEISSTRUKTUR Durch die zunächst verhinderte Vorführung des Claude-Lanzmann-Films „Warum Israel“ hat die Gruppe „Kritikmaximierung Hamburg“ von sich reden gemacht. Doch wofür stehen die Kritikmaximierer eigentlich? Ein Annäherungsversuch
Die UNO hat die Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Umweltbildung hat bislang zwar das Wissen vieler gesteigert, aber kaum Verhaltensänderungen bewirkt
Vor einem Jahr ernannte der rot-rote Senat Dieter Glietsch zum Polizeipräsidenten von Berlin. Die Hauptstadtpolizei beherrscht seither ein Klimawechsel, der sich in dem Bekenntnis ausdrückt: Das beste Einsatzmittel ist die Sprache. Glietsch hat diesen Wandel befördert, er ist nicht sein alleiniger Verdienst
■ Die taz geht in die Luft (Teil 3): Diesmal begleitete sie die Segelflieger im Thermik-Eldorado von Westertimke und vollführte schöne Loopings – mit dem Herz in der Hose
■ Auf dem Lürssen-Gelände, eines der wertvollsten Ufergrundstücke Bremens, wird ein neues Zentrum geplant, das „die Chance“ in punkto Tourismus und Arbeitsmarkt für Vegesack werden soll – wieviel Arbeitsplätze dort geschaffen werden sollen, weiß Wirtschaftssenator Hartmut Perschau (CDU) allerdings noch nicht.
Agentur, Privattheater und Pension – der Prager Václav Haupt sucht Kontakt zur Berliner Szene und zeigt hier jetzt die „Alfred Story“ ■ Von Tomas Niederberghaus