Ab Frühjahr 2008 soll es eine elektronische Gesundheitskarte geben. Darauf gespeichert: Arztbesuche, Rezepte und Krankschreibungen. Über Chancen und Risiken.
Die Klimaprobleme machen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel groß - und 2013 womöglich zum Kanzlerkandidaten der SPD. Eine Sommerreise mit einem Mann, der mehr will
Weil bei der Kohle-Verstromung klimaschädliches CO2 und jede Menge anderer Schadstoffe entstehen, wehren sich immer mehr Menschen gegen neue Kraftwerke in NRW – im Rat, in Umweltverbänden, Bürgerinitiativen, als Mediziner oder Hungerstreiker
Hans Wilhelm Gäb, Vorsitzender von „Sportler für Organspende e. V.“, kann der niederländischen Show nichts abgewinnen. Er klagt: „Es wäre ganz leicht, die drei Menschen, die jeden Tag auf der Warteliste sterben, zu retten – wenn mehr Menschen Organe spenden würden“
Heizung für lau verheißt ein Schatz, der tief unter der Erdoberfläche schlummert. Im westfälischen Arnsberg wird bald die Restwärme des Planeten aus der Zeit seiner Entstehung genutzt, um warmes Wasser zu generieren. Kann die Nutzung von „Tiefen-Geothermie“ den Klimawandel bremsen? Die taz setzt ihre Debattentournee durch NRW fort