Seit dem 1. Juli kassieren Berliner Ärzte über Individualbudgets ab. Kassenärztliche Vereinigung rechnet mit kürzeren Öffnungszeiten der Praxen und längeren Wartezeiten für Patienten. Die Ärzte selbst fürchten Qualitätsverluste
Der Gouverneur des westsibirischen Oblasts Swerdlowsk (Jekaterinburg), Eduard Rossel, fordert alle Russlanddeutschen in Berlin auf: Wenn sie hier nicht das gefunden hätten, wovon sie träumten, sollten sie nach Russland zurückkehren. Für einige Spätaussiedler ist das Angebot durchaus attraktiv
Seit 40 Jahren setzt sich Riza Baran für die Integration ausländischer Mitbürger und Mitbürgerinnen in Deutschland ein. Der Kreuzberger Politiker hat eine Leidenschaft fürs Überzeugen. Er denkt auch dann noch konstruktiv, wenn alles verloren scheint
Zwei Wochen komplett ohne feste Nahrung? Fasten hört sich für viele nach Leiden an, tatsächlich ist es gesund für den Körper und verschafft unerwartete Glücksgefühle und Optimismus
Der Verein Lebensfreude mixt ungewöhnliche Locations mit gutem Sound und Ausflügen in die Vergangenheit. Manchmal stört das die Polizei, manchmal entsteht so eine Geschäftsidee
Gründerzeiten im Kiez. Mit einer Kreuzung aus Wärmekissen und Kuscheltier – dem Leschi – haben ein Dutzend Kreuzberger Jungs nicht nur einen Ideenwettbewerb, sondern auch mehrere Geldgeber gewonnen. Ihr Erfolgsprinzip: Freundschaft
Beim Berliner Verfassungsschutz ist der islamistische Extremismus inzwischen ein Schwerpunkt der Arbeit. Schließlich kann auch Berlin, sagt Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid, ein Anschlagsziel sein. Sie warnt allerdings vor Panik
Bildungssenator Klaus Böger ist in der Defensive: Zwei Drittel der Kinder sprechen schlecht Deutsch, schon wieder streiken die Erzieherinnen, und bei Pisa ist Berlin auch nicht dabei. Ein Gespräch über Bildungsreformen zwischen Spardruck und Moral
„Man ist kein Mensch mehr“, beschreibt ein Patient seinen Zustand, wenn ihn wieder mal eine Migräne-Attacke überfällt. Doch das Vorurteil vom eingebildeten Kranken hält sich hartnäckig
Die Israelin Galit und der Palästinenser Youssef engagieren sich gemeinsam in einer Berliner Friedensgruppe, die ein Ende des Nahostkriegs fordert – auch wenn das nicht alle verstehen
■ Über 60 sind sie – und seit Jahrzehnten in der Partei. In einem Zelt zeigte am „Tag der älteren Generation“ die Sozialdemokratie Flagge: Grummelnd und voller Ratschläge
Der soeben erschienene Roman „Die Memoiren des Miez“ von Regina Henscheid – gelesen und besprochen von einem Quartett literarisch versierter Pelzträgerinnen
Für alle die nicht mit dem Makel „Analphabet“ leben wollen, gibt es in Kreuzberg Hilfe. In den AOB-Kursen treffen sich Menschen, deren Geschichten kaum unterschiedlicher sein könnten
Der mythische Weg des Islams: Die Brüder und Schwestern der Sufigemeinschaft Tariqa Burhaniya suchen Gott in Meditation, Versenkung, über den Weg des Herzens. Am Wochenende lud der Orden öffentlich zur Hadra-Zeremonie