Kinder im Krankenhaus: Die Kliniken bemühen sich zu ermöglichen, dass Eltern mit aufgenommen werden können. Seit Anfang des Jahres tragen die Kassen einen Teil der Unterbringungskosten
Die Bundeswehr schließt bundesweit Kasernen – auch die in der brandenburgischen Kleinstadt. Die Einwohner stört das wenig, doch der Bürgermeister ist geschockt: „Der Bund lässt uns allein“
Mancher Arbeitslosenhilfeempfänger flüchtet jetzt vor Hartz IV in die Zeitarbeit. Statistiker melden gute Chancen, an einer Einsatzstelle fest angestellt zu werden. Ein Bremer Zeitarbeiter erklärt, wie gut die Strategie aufgeht
Von wegen weltoffene Hansestadt: Wie schwer es die Bremer dem Gründer einer Eisdielen-Dynastie Anfang des Jahrhunderts machten, entdeckte die Kulturwissenschaftlerin Daniela Dethmann. Ihre Magisterarbeit zeichnet die Geschichte der italienischen Einwandererfamilie Chiamulera nach
In Tegel steht der älteste Baum Berlins, wird gesagt. Es ist eine Eiche. 800 bis 900 Jahre alt soll sie sein. Ihr Umfang ist sechseinhalb Meter. Fünf Erwachsene werden mindestens gebraucht, um sie zu umfassen. Wer sie lange genug betrachtet, entdeckt vielhundertjährige Geschichte darin
Pierre Bourdieu war ein streitbarer und engagierter französischer Intellektueller. Seinem Werk widmete die Arbeitnehmerkammer eine Tagung. Jetzt wurden die Vorträge veröffentlicht.
Thikwa, das Theater von Menschen mit geistiger Behinderung, erarbeitet ein „Don Giovanni“-Stück. Noch läuft nichts glatt, weil das reale Ich dem gespielten in die Quere kommt. Ein Probenbericht
Diese sechs sollen möglichst allen Migranten Berlins eine Stimme geben. Knapp 100 Vereine haben nach monatelangem Hickhack entschieden, welche VertreterInnen im Integrationsbeirat sitzen. Die Wahl gestaltete sich chaotisch, obwohl ein Bündnis von Migrantenvereinen vorab alles festgelegt hatte