DEUTSCHE BAHN-RÄDER Die Stadträder zum Mieten kommen gut an. Knapp zwei Wochen nach ihrer Einführung herrscht an mancher Leihstation bereits gähnende Leere
Gesichter auf Republikflucht: Eine große Ausstellung in Berlin zeigt die Fotografie der untergehenden DDR. Bilder, die von der romantischen Idee des authentischen Individuums beseelt sind.
NAHVERKEHR GAL und CDU treiben das Projekt einer Haltestelle der S 1 zwischen Altona und Bahrenfeld voran. Mit Bundesmitteln finanziert, könnte der Bau schon im Jahr 2011 realisiert werden
Im Modellpark Wuhlheide können Sehbehinderte einmal im Monat besondere Bauten Berlins und Brandenburgs ertasten. Morgen findet wieder eine Führung statt.
Jeden Samstag ab 6 Uhr läuft Detlef Frantz über den Boxhagener Platz und weist die Händler ein. Das Angebot ist bunt, und auch Sex zwischen den Ständen ist schon vorgekommen. Nur die Hunde stören.
Für Teile seiner Zunft ist er das Enfant terrible. Fakt ist: Michael de Ridder ist ein Querdenker unter den Medizinern. Seit 15 Jahren leitet der 61-jährige Chefarzt die Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses in Kreuzberg. Aus dem menschlichen Elend, das er dort sieht, rührt sein Engagement für Randgruppen. Er hat dazu beigetragen, dass Drogenabhängige eine anständige Behandlung erfahren, er prangert Pflegemissstände an. Vor allem aber kämpft er für eine bessere Sterbekultur. Dafür ist er nun vom Humanistischen Verband geehrt worden. Interview PLUTONIA PLARRE Fotos ANJA WEBER
Obwohl es in ganz Hamburg laut Kassenärztlicher Vereinigung eigentlich genügend Arztpraxen gibt, herrscht in ärmeren Gegenden wie Billstedt, Steilshoop oder Neugraben-Fischbek Ärztemangel