Der Comiczeichner Simon Schwartz hat Biografien von Parlamentariern und Vorkämpferinnen der deutschen Demokratie erstellt. Nun sind die Personenporträts in Buchform erschienen und werden im Reichstag ausgestellt
Das EU-Parlament hat diese Woche die umstrittene Urheberrechts-reform beschlossen – nachdem zuvor Zehntausende Menschen dagegen auf die Straße gegangen sind. Und nun?
Im Wald von Kurapaty, nördlich von Minsk, ließ Stalin einst Zehntausende Menschen erschießen. Letzten Sommer hat dort ein Restaurant eröffnet – es heißt „Lasst uns essen!“. Seit Monaten protestieren Aktivisten dort für die Würde der Toten
Sarah Drießen betreibt Forschung zur Elektropathologie und erklärt, warum man noch immer nicht eindeutig sagen kann,ob Mobilfunkstrahlung krank macht oder nicht. Harte Belege erhofft sie sich im Moment durch zwei neue Tierstudien
Bessere Ausstattung der Jugendbeiräte, faire Beschaffung oder kostenloser ÖPNV: Jugendliche stellten unter dem Motto „Wem gehört die Stadt?“ am Mittwochabend zahlreiche Forderungen an die Bremer Politik
Nachdem er einen Tag geholfen hat, demente Menschen zu pflegen, will sich der Landesdiakoniepastor nun dafür einsetzen, dass die Versicherungen auch in Bremen mehr Pflegekräfte bezahlen müssen
Für junge Erwachsene ohne Bleibe gibt es keine spezielle Übernachtungsstätte. Die Sozialbehörde verweist auf das Pik As für obdachlose Männer. Sozialarbeiter warnen.
Ein sechsjähriger Junge aus Bremerhaven geht seit Monaten nicht zur Schule, weil sich Stadt und Mutter um die Einstellung eines Schulbegleiters streiten. Eine Lösung ist nicht in Sicht
Die Quote für Sozialwohnungen soll in Bremen auf 30 Prozent erhöht werden. Arme Stadtteile sollen weniger und reiche Stadtteile mehr Sozialwohnungen bekommen.
Die Blumenthaler Leo-Drabent- und Hans-Neumann-Wege säumten wenig würdevolle Streitigkeiten zwischen Ortsamtsleiter und Friedens-Ini. Nun wurden sie offiziell eingeweiht