■ Heute verhandelt der Staatsgerichtshof über die Rechtmäßigkeit des Volksbegehrens „Mehr Demokratie“, dass Volksentscheide in Bremen erleichtern will / Interview mit Ralph Kampwirth, Sprecher der Initiative
Hamburgs nicaraguanische Partnerstadt León ein Jahr nach dem Hurrikan „Mitch“: Die Revolution ist tot, die Hilflosigkeit regiert. Der Bau eines Fußballplatzes soll Mut machen ■ Von Oliver Lück
Kernschmelze in Krümmel, Teil 2 des Katastrophenszenarios: Hamburg wird evakuiert – und auf unabsehbare Zeit verstrahlt und für Menschen unbewohnbar bleiben ■ Von Marco Carini
■ SPD-Fraktionschef Klaus Böger räumt beim Wahlkampf erhebliche organisatorische Probleme seiner Partei ein: Die SPD müsse Kommunikationsformen für das 21. Jahrhundert entwickeln
Grzimek, Sielmann, Hass und Co. bereiteten den Boden für die Ökologiebewegung. Ihre Fernsehtierfilme haben vermutlich mehr zum Schutz der Wildnis beigetragen als alle Bücher und Aufrufe zusammen ■ Von Michael Miersch
Vier Tage lang haben sich Bewohner des Wrangelkiezes in „Planungszellen“ Gedanken über ihr Quartier gemacht. Jugend und Arbeitslosigkeit sind die wichtigsten Themen. Ob sie bei Politikern Gehör finden, ist offen ■ Von Nino Ketschagmadse
Mehr als 350.000 BesucherInnen schoben sich beim lesbisch-schwulen Stadtfest durch die Motzstraße. Die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast traute als „Standesbeamtin“ zwei Homo-Paare. Doch die Politik ging im Jahrmarktsrummel beinahe unter ■ Von Katrin Cholotta
170 albanische Flüchtlinge aus dem Kosovo sind gestern nach Billbrook umgezogen. In tristen Wohnblocks leben dort schon 750 Flüchtlinge zwischen Lagerhallen ■ Von Elke Spanner
Am Montag zieht der erste Mieter in ein einzigartiges Wohnprojekt in Kreuzberg: Hier werden schwersterkrankte Aidspatienten körperlich und psychosozial betreut ■ Von Sabine am Orde