Eifersucht, Männerstolz, Macht und eine Frau, die sich ihrem Schicksal überlassen hat: Das Landgericht verhandelt zurzeit über einen Fall, der als versuchter Auftragsmord angeklagt und im Grunde ein Familiendrama im Dreieckformat ist
Seit drei Monaten dabei und schon dafür verantwortlich, dass 800 Menschen täglich satt werden: Susanne Albes ist von Null auf Hundert durchgestartet – dank einer Beschäftigungsmaßnahme. Hauptsache Arbeit, sagt sie, „das ist das Beste“
Der 16-jährige Philipp gerät auf die schiefe Bahn und besinnt sich wieder. Seine Mutter wendet sich ans Amt für Soziale Dienste. Dann droht das Familieninterventionsteam mit Entzug des Sorgerechts: Wie Hamburg Menschen nicht hilft, die Hilfe wollen
Sozialsenatorin Karin Röpke ist ein Jahr im Amt. Die Nachfolgerin von Hilde Adolf hat jetzt Bilanz gezogen. Was sie in dieser Zeit am meisten ausgeprägt hat? „Das Nein-Sagen“
Ralph Giordano, nach eigenem Bekunden ein „in Köln lebender Hamburger Schriftsteller“, wird heute 80 Jahre alt. Die Verfolgung in der NS-Zeit prägt sein Werk und Leben, seine Positionen zu Israel und der Friedensbewegung sind umstritten
Nach der Spaltung der Antifa-Szene rechnet die Polizei mit deutlich weniger Teilnehmern bei der „revolutionären“1.-Mai-Demonstration. Linke Szene hofft dagegen auf Globalisierungskritiker und den Mobilisierungsfaktor Krieg
Grimma in Sachsen hat die Hochwasserkatastrophe im August letzten Jahres noch nicht verwunden. 40 Häuserwurden komplett zerstört, 500 sind einsturzgefährdet. Zum 800. Stadtjubiläum war zuvor fast alles saniert worden
Der zweite Arbeitsmarkt wird geschrumpft – jetzt gehen die Beschäftigungsträger in die Offensive: Sie fordern mehr statt weniger öffentliche Beschäftigung. Heute werden ihre Thesen diskutiert
Oranienburger Landrat will morgen allein erziehenden Vietnamesen abschieben. Der lebt seit zwei Monaten mit seinem Sohn im Kirchenasyl. Bürger planen Mahnwache vor Landratsamt. Innenminister Schönbohm hält sich zurück
Heute beginnt die dreitägige Debatte der Bürgerschaft über den Haushalt 2003. Der Rechtssenat betreibt weiter Sozialabbau und gibt die Schuld dafür der Bundesregierung. Die Opposition von SPD und GAL tut sich schwer mit Gegenargumenten
Rund 400 Menschen demonstrieren gegen die Regierungspläne zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. In der Humboldt-Uni versammeln sich rund 500 Gegner des Hartz-Konzeptes
Nach einem halben Jahr im Amt weht Polizeipräsident Dieter Glietsch schon ein scharfes Lüftchen ins Gesicht. Kein Wunder, er legt bei Projekten wie der Polizeireform selbst ziemlich Tempo vor
Der inhaftierte Transsexuelle Martin Z. darf nicht ins Frauengefängnis, urteilte gestern das Landesverfassungsgericht. Z. will weiterkämpfen und hofft auf eine Geschlechtsumwandlung
Werkspiste Finkenwerder möglicherweise heute im Senat. Drucksachenentwurf: Ohne Verlängerung Standort chancenlos. Abriss des Ness-Hauptdeichs erwogen. Enteignung von Sperrgrundstück geplant. Zulieferer erwarten Wachstumsschub
Hamburg hat gestern schon Entwarnung gegeben und die Straßensperren wieder aufgehoben. Gekämpft wird dagegen weiterhin im niedersächsischen Amt Neuhaus. Lauenburg und Geesthacht blieben von der Katastrophe verschont
Alle Härte gegen Süchtige, alle Hilfen für Hardliner: Im Knast gibt es ab sofort nur noch Kurzzeit-Substitution für Suchtkranke. Häftlinge werden verstärkt auf Drogen kontrolliert und müssen bei nachgewiesenem Konsum mit Strafen rechnen
Was wurde eigentlich aus dem Nitrofen-Skandal? Der Öko-Hof Dannwisch bei Elmshorn wird wohl überleben, seine Schweine taten es nicht. Bio-Läden sind weiter skeptisch, und die Konsumenten resignieren, vermutet die Verbraucherzentrale
Radtour von Kreuzberg über Mitte nach Charlottenburg: Für die Dauer eines Fußballspiels wird Berlin zu seiner eigenen Vorstadt. Die Urbanität kommt mit innigem Schmerz zurück, aber nichts ist verloren