■ An Nord-Koreas Botschaft in der Glinkastraße kündet ein Propagandakasten auch drei Jahre nach dem Tod des "großen Führers" Kim Il Sung von dessen Unsterblichkeit. Die hat aber demnächst ein Ende
■ Boyzone will in Indonesien auftreten, und ein osttimoresischer Bürgerrechtler versucht sie davon abzubringen. Vergeblich, die Jungs bohren lieber in der Nase
Sabine Lehmann, Theaterschauspielerin und -regisseurin aus Berlin, unterhält in Katmandu, Nepal, das Hotel Vajra, dessen Herzstück ein Theater mit internationalem Repertoire ist ■ Von Iris Treiber
Für die Wohlhabenden ist die Medina von Fès zu stickig geworden, das traditionelle Handwerk verödet. Die marokkanische Königsstadt wird mit ausländischen Geldern restauriert. Doch ihre Bewohner verarmen ■ Von Antje Bauer
Seit sich Vietnam für die „sozialistische Marktwirtschaft“ entschieden hat, ist das Warenangebot üppiger, sind die Häuser höher geworden. Hanois Altstadt wird immer mehr zerstört ■ Von Volker Klinkmüller
Longtrail Vietnam: 2.500 Kilometer von Saigon nach Hanoi mit Motorrädern. Richtig Gas geben geht selten, oft endet eine gute Asphaltstrecke in heimtückischen Schlaglöchern ■ Von Petra Gall
Über die Schwierigkeiten Rußlands, nach dem Ende des Kommunismus in die Gegenwart zurückzukehren. Die übrige Welt war kein Teil der Erfahrung. Über postsozialistische Ungleichzeitigkeiten. Eine philosophische Zeitreise ■ Von Boris Groys