Die KP-Mächtigen in Peking reagieren äußerst nervös auf eine Kampagne in den USA, in der die Olympischen Spiele 2008 mit dem Flüchtlingselend in Darfur in Zusammenhang gebracht werden
Roberto Hilbert gehört zum ersten Mal zum Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft. Der 22-jährige Franke in Diensten des VfB Stuttgart steht kurz vor dem Ziel seiner Karriereplanung
In manchen Sportarten leiden viele Spitzenathleten unter Bulimie und Magersucht: Ein dünner Körper kann gewisse Anforderungen besser erfüllen. Nach dem Erfolg kommt jedoch meist der Absturz
Der Trainer des Hamburger SV geht nach langer Leidenszeit und hinterlässt einen Klub, der am Tabellenende steht. Ist das strategische Projekt der Hamburger am Ende, vor allem wenn Felix Magath jetzt den Chefposten übernimmt?
Vor dem finalen Auftritt der Bremer in der Champions League beim FC Barcelona steht einmal mehr Miroslav Klose im Zentrum des Interesses – lange wird er wohl nicht mehr an der Weser spielen
Nach einer Epoche der Korruption und mafiösen Geschäftsbeziehungen ist wieder Normalität in den bulgarischen Fußball eingekehrt. Die Erfolge von Lewski Sofia spiegeln diese Entwicklung wider
Sie hatten das Nazi-Regime überlebt und wurden zwischen 1946 und 1948 im Blankeneser „Weißen Haus“ untergebracht. Später wanderten sie nach Israel, Großbritannien und in die USA aus. Derzeit sind 50 einstige Bewohner in Hamburg zu Besuch
Fabian Hambüchen erturnt sich nicht mit der gewohnten Souveränität den deutschen Mehrkampf- titel. Er muss sich bei der WM in Aarhus steigern, will er ins Konzept von Cheftrainer Hirsch passen
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 9 und Schluss): Für manche Gewerkschaftler bildet das Prekariat bereits das Proletariat des 21. Jahrhunderts. Kann es dieser sozialen Bewegung gelingen, langfristig Widerstand gegen die Ausbeutung zu organisieren?
Fußball gucken auf der Dachterrasse oder beim überfüllten Lieblingsitaliener – Hauptsache freie Sicht auf den Fernseher und gute Stimmung. Die WM hat ein enormes geselliges Potenzial und macht sogar aus Fußballmuffeln leidenschaftliche Fans
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 1): Unsichere Arbeitssituationen prägen in Berlin ganze Stadtteile. Einige Betroffene sehnen sich schon nach der einst kritisierten Festanstellung. Für viele gehört die Freiheit aber zum Lebensgefühl der Innenstadtbezirke
Während Snooker in seiner Heimat ökonomisch kriselt, erlebt der Sport im Rest der Welt einen Boom. Die Weltmeisterschaft bleibt aber trotzdem weiterhin eine weitgehend britische Angelegenheit
Die historische Verantwortung, in der man steht, betonen und sich dabei als Opfer charakterisieren. Schließlich sieht man sich unverschuldet in diese Verantwortung gestellt: Der Normalisierungsdiskurs am Beispiel der Friedrich Christian Flick Collection
Wischen wie die Wahnsinnigen: Alle vier Jahre schlägt die Stunde der Curler. Der deutscheVerband schickt eine Mannschaft aus Füssen zu den Olympischen Winterspielen: das Team Kapp
In artfremder Kleidung feiern eine Schar Leistungssportler sowie einige Sportjournalisten sich selbst. Die Besten der Besten dürfen sich „Sportler des Jahres“ nennen. Diesmal sind es die winterlichen Zweikämpfer Uschi Disl und Ronny Ackermann
Alba Berlin verliert im Uleb-Cup die vierte Partie in Serie, 87:91 gegen Bree. Doch Präsidium und Trainer wollen dem Team keine Vorwürfe machen, zu nah ist der tragische Unfall von Matej Mamic