Im 15. WM-Kampf stößt Wladimir Klitschko auf einen schwer kalkulierbaren Herausforderer: US-Boxer Hasim Rahman. Dessen letzter großer Coup liegt schon einige Jahre zurück.
Barbarei oder Sport? Ultimate Fighting mausert sich zu einem professionellen Kampfevent mit Regeln und Gewichtsklassen. Bald kommen die Raufbolde nach Deutschland.
Frauke Hehl will selbstbestimmt leben. Deshalb experimentiert die Mitinitiatiorin der "Workstation" in Berlin seit zehn Jahren mit alternativen Lebens- und Arbeitsformen. Ab heute stellen diese ihre Ideen stadtweit in der Kampagne "unvermittelt" vor.
Der klassische Arbeitsbegriff grenzt immer mehr Leute aus. Darum setzt sich die Ideenwerkstatt "Workstation" für ein neues Verständnis von Arbeit ein und initiiert Kampagnen wie "unvermittelt", erklärt die Künstlerin Ulrike Ertl.
Gustav veröffentlicht mit "Verlass die Stadt" ihr zweites Album. Nach "Rettet die Wale" wagt sie einen Postpop-Blick auf das Leben im Unterholz unter erschwerten Bedingungen.
Als KZ-Überlebender litt Jean Améry unter dem Dilemma des "Übriggebliebenen", 1978 beging er Selbstmord. Mit Band 9 ist jetzt die Werkausgabe komplett.
Ein dickes Buch übers Tätersein: Jonathan Littells Roman "Die Wohlgesinnten" erzählt die Geschichte eines SS-Offiziers und verbleibt an der Oberfläche der Monstrosität.
Warum die National Football League (NFL) trotz solcher Skandalprofis wie Michael Vick floriert. Auch Mord, Doping und Drogenmissbrauch schrecken die Fans nicht ab.
Die Popkomm hat zum ersten Mal einen Messebereich für Konzertveranstalter. Ist das Geschäft mit dem Live-Erlebnis die letzte Möglichkeit, im Pop-Biz Geld zu verdienen?
Die Tour de France kämpft um die Sponsoren. Vor allem einzelne Teams müssen den Verlust ihres Geldgebers befürchten und hoffen auf "vergnügungssüchtigen" Ersatz
Wenn „Behinderte“ Theater machen, wird dabei oft kein künstlerischer Anspruch formuliert. Beim Bremer „Blaumeier“-Atelier ist das anders: Für die Uraufführung seiner Eigenproduktion „Suite Elisabeth“ kaperte die integrative Truppe das Bremer Schauspielhaus am Goetheplatz