Senioren haben einen Berliner Freizeittreff besetzt. Das sollte Vorbild sein, finden die ehemaligen Politikerinnen Barbara John und Heidi Knake-Werner: „Alte lassen sich nicht alles gefallen“.
Sportwissenschaftler Wolfgang Decker erklärt, weshalb die Entstehung der Spiele nicht allein Gründer Coubertin zu verdanken ist. Und was sie mit dem Oktoberfest zu tun haben.
Vor mehr als einem halben Jahrhundert wäre in Westberlin beinahe das erste Kernkraftwerk des Kontinents gebaut worden. Eine Geschichte aus den Jahren der Atom-Euphorie.
LATIN-SKA Doctor Krápula ist eine der erfolgreichsten Skabands Kolumbiens. In Europa noch weitgehend unbekannt, macht das Quintett aus Bogotá immer wieder auf die Situation von Minderheiten, Marginalisierten und die Ausbeutung der Umwelt aufmerksam
Früher aß jeder Deutsche pro Tag ein halbes Kilo, mittlerweile redet man der Kartoffel sogar übel nach. Warum eigentlich? Dick macht sie jedenfalls nicht.
Der einst dauerverletzte Christian Pander kickt wieder regelmäßig. Vor Hannovers Spiel bei Atlético Madrid erzählt er von seiner Sehnsucht nach einem Happy End.
Weltmeister David Storl erzählt von den ewig wiederkehrenden Anfängen, dem eigenen Wunschgewicht und warum in London im Sommer auch Platz 5 zufriedenstellend wäre.
Englischsprachige Sportler nutzen Facebook und Twitter spielerisch für Eigen-PR. Deutsche Athleten hingegen klingen so authentisch wie Pressesprecher – mit einer Ausnahme.
Jürgen Kötter wollte eine Bank überfallen. Er wurde erwischt und kam ins Gefängnis. Mal wieder. Aber diesmal als kranker Mann. Ein Besuch auf der Lebensälterenstation in der JVA.
BOOM Der 11. September geschah und über die Gegend kam ein Geldsegen. In den Hampton Roads an der Ostküste der USA wird für den Krieg produziert. Was wird bloß, wenn das Militär jetzt sparen muss?
Der Einzelplatzrechner hat Geburtstag – und mit ihm begann langsam ein Zeitalter, in dem alles schneller wurde. Das förderte den stubenhockerischen Weltkontakt.