Die Illusion ist fast perfekt. Am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt kann man virtuell durch Hallen und große Bauwerke schlendern, lange bevor der Grundstein gelegt wurde ■ Von Bernhard Matuschak
Ist Amalgam gesundheitsschädlich? Seit Jahrzehnten schon streiten Wissenschaftler über diese Frage. Neuere Studien zeigen, daß das Schwermetall im Mund auch die Funktionen des Gehirns beeinträchtigt ■ Von Danièle Weber
Bielefeld will sich in die Handball-Bundesliga einkaufen: Zweitligist TSG arbeitet an einer „Spielgemeinschaft“ mit dem 500 Kilometer entfernten Niederwürzbach ■ Von Jens Kirschneck
Ethik und Politik verschwinden in der Schweiz im immer größeren Bereich sozialer Transparenz. Nirgendwo bleiben Widersprüche, selbst der Fußball kennt keine verfeindeten Fans mehr. Auch wenn man es nicht wahrhaben will – dies ist europäische Avantgarde! ■ Von Tobi Müller
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
In Jacques Doillons „Ponette“ sind Kinder die stärkeren Menschen. Das ist nicht bloß eine Erwachsenen-Sentimentalität, sondern eine große Stärke des Films ■ Von Katja Stiegel
Im ersten deutsch-französischen Kindergarten Mecklenburg-Vorpommerns gehört nicht nur die Sprache zum Alltag, sondern auch die Kultur des fernen Südwestens ■ Aus Rostock Anja Dilk
Wo heute eine der besseren spanischen Kneipen Schwabings steht, beendete Thomas Mann 1901 seine Buddenbrooks. Kandinsky und Klee, Rilke und Mühsam – eine literarische Führung durch Schwabing ■ Von Thomas Pampuch
■ Der Lebensbericht eines kommunistischen Arbeiters führt vom Rotfrontkämpferbund über die Kriegsgefangenschaft im Gulag zur Abkehr vom Stalinismus und zur Altersweisheit
■ Die Tour de France startet diesmal in Irland, mit weiteren Überraschungen ist zu rechnen. Die deutschen Fans aber wollen nur eins: Jan Ullrich im Gelben Trikot sehen. Wie kommt er damit klar, wie stark sind
■ Von den Schwierigkeiten, über Kuba die Wahrheit zu sagen: Die Retrospektive des 13. Internationalen Dokumentarfilmfestivals in München galt dem kubanischen Dokumentarfilm
Nach der Konsumversessenheit der achtziger Jahre ist demonstratives Sparen plötzlich wieder angesagt. Dabei geht es um die Verarbeitung von Abstiegsphantasien. Über Einübungen in die neue Bescheidenheit und das Vermögen der Wechselkompetenz ■ Von Harry Nutt