■ Bei den Wahlen in Kroatien hat sich die junge Generation als Subjekt konstituiert.Ein Gespräch mit dem als Kultusminister vorgeschlagenen Dramatiker Slobodan Šnajder
Wirklich fremd ist nur der Ort, der das vermeintlich Eigene nachhaltig in Frage stellt.Die Reise dorthin ist schmerzhaft und lohnend. Denn von solchen Orten kehrt der Reisende als ein anderer zurück ■ Von Andreas Kirchgäßner
Die Sonne liegt schwer über dem erbärmlichen und edlen Land“, schreibt der Dichter Antonio Machado. Im Winter ist die andalusische Provinz Jaén erträglicher. Hier lebt man von der Olive . Ein Tropfen Öl, drei Tropfen Schweiß – das gilt bis heute ■ Von Roland Motz
Sloterdijk weiß nicht Bescheid: Der Menschenpark, für den der Karlsruher Denker Regeln eingefordert hatte, findet nicht statt. Denn das Klonen von Menschen wird auf lange Zeit unmöglich sein. Die Zellmaschinerie enthält zu viele Geheimnisse ■ Von Cord Riechelmann
Erst wurde die Enquetekommission zur Bioethik im Bundestag gekippt. Jetzt soll sie doch noch kommen. Wann sie die Arbeit aufnimmt, ist noch ungewiss ■ Von Klaus-Peter Görlitzer
■ Der Streit, ob Vorzeitmenschen Artgenossen verspeisten, ist wieder aufgeflammt. Knochenfunde zeigen, dass Neandertaler ihre Mitmenschen kunstgerecht zerlegt haben
Take Care“ heißt die PR-Kampagne, mit der Schüler dazu überredet werden, sich gegen Hepatitis B impfen zu lassen. Finanziert wird die umstrittene Werbeaktion von dem Impfstoffhersteller ■ Von Danièle Weber
SPD und CDU verhandeln in Brandenburg über eine Koalition. Mit viel Eifer nähern sich die ehemaligen schulpolitischen Todfeinde an ■ Von Richard Rother
ENTWICKLUNG AUF KOSTEN DER TRADITION LANDWIRTSCHAFT wird zunehmend unrentabel in Laos, wo auch der Vietnamkrieg noch Folgen zeitigt. Neben einträglicher Holzwirtschaft setzt die Regierung zunehmend auf den Bau von Staudämmen, um Strom zu erzeugen, der an die Nachbarländer verkauft werden soll. Doch Umsiedelungen ganzer Dörfer und gigantische Kosten für Bau und Betrieb der Dämme lassen die Kritik auch hier lauter werden. ■ Von PHILIPPE PATAUD-CELERIEZ * * Journalist
Die Love Parade geht in ihr elftes Jahr, und es herrscht business as usual: Ihren Höhepunkt hat sie allerdings längst überschritten, heute ist die Liebesparade ein Volksfest für alle. Nur eine Parallelparade in Paris könnte ihr noch mal neues Leben einhauchen ■ Von Tobias Rapp
Der US-Journalist Rosenbaum setzt sich mit den Versuchen der Biographen auseinander, Hitler zu deuten. Vielen gilt dieser als das personifizierte Böse, das theologisch erklärt wird. Für einige ist er ein triebgestörter Mensch, für andere ein kulturelles Produkt ■ Von Annette Jander
Völlig gelähmte Patienten können mit Hilfe von Computern wieder mit ihrer Umwelt kommunizieren. Gesteuert wird der Computer durch die Hirnaktivität. Selbst Briefe können so wieder geschrieben werden ■ Von Claudia Borchard-Tuch
Letztes aus dem Nachlaß Rolf Dieter Brinkmanns: Die „Briefe an Hartmut“ sind das Dokument einer produktiven, aber unglücklichen Liebe zu Amerika, Film, Rock'n'Roll. Am Wesen technischer Medien sollte einmal die Welt genesen ■ Von Thomas Groß
■ Unter dem Motto „Sieben Wochen Leben mit dem Sozialhilfesatz“ begannen 60 BerlinerInnen die Vorosterzeit. Weshalb die Familie Franken nach drei Wochen das Handtuch geworfen hat
Rechtssicherheit sollte das neue Transplantationsgesetz bringen. Doch unklar ist, nach welchen Kriterien die Organe verteilt werden sollen. Bei der Bundesärztekammer werden jetzt Richtlinien diskutiert ■ Von Klaus-Peter Görlitzer