Ob eine Wahrheitskommission in einer Gesellschaft Sinn macht, die sich im Umbruch befindet, hängt vom Gleichgewicht der politischen Kräfte ab. Das ist in Irland noch lange nicht erreicht, man ist daher skeptisch ■ Von Bill Rolston
Der katholische Wallfahrtsort Fatima ist auch schiitischen Muslimen heilig. Päpstlicher Nuntius protestiert gegen die Konkurrenz ■ Aus Lissabon Theo Pischke
Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
■ "Was hält Sie davon ab, Japan als Ameisenstaat zu betrachten?" Der Regisseur Wim Wenders über die strenge Disziplin seiner Lieblingsstadt im Fernen Osten, japanische Bildkultur zwischen Ozu-Filmen und Nintendo -
Die Frankfurter Ausstellung „Filmarchitektur“ zeigt die Halbwelt zwischen Reißbrett und Beton. Von Murnau bis Burton macht das Kino gut Wetter für avantgardistische Architektur ■ Von Kolja Mensing
Papst Johannes Paul II. wird am Sonntag die Priester Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner seligsprechen. Kirchenkritiker und Historiker fürchten, daß damit die Rolle der Kirche im Dritten Reich beschönigt werden soll ■ Von Bernhard Pötter
Vor dreißig Jahren mobilisierte Mao Tse-tung die Mittelschüler und Studenten, um den revolutionären Funken in China am Leben zu halten. Ein Versuch, heute die „große proletarische Kulturrevolution“ zu verstehen ■ Von Christian Semler
„Boat people“ aus den USA, Missionare ohne Landkarten und ein Tausch von Land gegen Regenschirme: Kaum ein Staat der Welt verdankt seine Entstehung einer solchen Kette von Zufällen und Beinahe-Katastrophen wie Liberia ■ Von Dominic Johnson
Der gescheiterte Ausbruchsversuch, Spannungen zwischen den Insassen und Konflikte mit den Wärtern sind die gängigen Topoi des Gefängnisfilms. Anläßlich des Starts von Marc Roccos „Murder in the First“ ein kleiner Rundumschlag ■ Von Lars Penning
Der Großbauer, Zuchthäusler, Hochstapler und Schriftsteller Emil Kort zog mit Pferd und Wagen durch die DDR. An der Elbe überkam ihn der Katzenjammer. „Rübeland selbst gibt mir gar nichts!“ Ein Porträt ■ Von Helmut Höge
Seit Mittwoch steht Shoko Asahara, Chef der Aum-Sekte, wegen der Giftgasanschläge in Japan vor Gericht. Seine Verurteilung scheint sicher – dennoch wird mit mehr als zehn Prozeßjahren gerechnet ■ Aus Tokio Georg Blume
Nicht nur die gegenwärtige Regierung Kubas ist vom jüngst beschlossenen US-Blockade-Gesetz betroffen. Das Gesetz schreibt auch die Kontrolle über die künftigen Regierungen fest. Selbst Castro-Gegnern ist das zu kolonial ■ Von Bert Hoffmann