Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Arabische Intellektuelle sind in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder England rar. Schreiben auf deutsch schafft neue Identität ■ Von Mona Naggar
Im Prozeß gegen Safwan Eid versucht seine Anwältin Gabriele Heinecke, die Zeugen, die ihn belasten könnten, herabzuwürdigen und brisante Aussagen zu Bagatellen zu erklären ■ Aus Lübeck Jan Feddersen
Abu Said gilt den ägyptischen Fundamentalisten als Lügner, Ketzer und Verleumder. Als Apostat wurde er von seiner Frau zwangsgeschieden. Er selbst aber verehrt den Koran. Seine Thesen sind jetzt endlich übersetzt ■ Von Susanne Enderwitz
Fast die gesamte Musikszene Algeriens lebt im Pariser Exil. Doch die Morde an Popsängern schüchtern nicht nur ein, sie geben dem Rai auch neue Botschaften. Unter Parolen wie „L'Algérie, la vie!“ geht die Vorstadt auf die Barrikaden ■ Von Thomas Haak
In den vergangenen vier Jahren hat sich in Berlin eine Szene junger Leute aus Exjugoslawien gebildet. Musik und die Ablehnung der Kriegstreiber verbindet sie ■ Von Frank Hofmann
■ Gedanken eines literarischen Oberkellners: Der scheidende Literaturchef der "FAZ", Gustav Seibt, über den Reiz der Macht und die Erleichterung beim Abschied von ihr, über die Kriterien der Literaturkriti
Braucht der Liberalismus philosophische Schützenhilfe? Das Kulturforum der Sozialdemokratie lud die Philosophen Michael Walzer und Seyla Benhabib ins Berliner Willy-Brandt-Haus ■ Von Mariam Niroumand
Vier verschollene Feuilletons aus den frühen dreißiger Jahren: über die exotische Gestaltung der Vergnügungslokale, die Berliner Gereiztheit, das Schicksal bürgerlicher Möbel in der Rezession und das Hellsehen ■ Von Siegfried Kracauer
Sie schrieb ihre Artikel wie Liebesbriefe: Die tschechische Journalistin Milena Jesenská stand lange im Schatten Franz Kafkas. Zu ihrem heutigen 100. Geburtstag erscheinen ihre Briefe und die Gestapo-Akte über ihre Verhaftung ■ Von Diemut Roether
In memoriam Jerry Garcia: Im Mai 1972 waren Grateful Dead bei ihrer ersten Europatournee auch in Deutschland zu Gast. Vor dem Konzert in München besuchten sie die psychedelischen Wunderkammern des Deutschen Museums ■ Von Rock Scully
Mit der Pariserin Catherine David leitet zum ersten Mal eine Frau die documenta, Deutschlands Megaschau der internationalen Kunst ■ Aus Kassel Stefan Koldehoff
Am Freitag wird Botho Strauß' neues Stück „Ithaka“ in München uraufgeführt. Der Held Odysseus räumt blutig mit der demokratischen Herrschaft auf ■ Von Jürgen Berger