Laut dem Leiter der indonesischen Behörde für den Aufbau der vom Tsunami zerstörten Provinz Aceh, Kuntoro Mangkusubroto, werden bald mit dem Friedensvertrag die Arbeiten richtig losgehen. Bisherige Koordinationsprobleme seien leicht zu lösen
Ein Gefängnis in der russischen Provinz bietet Neugierigen an, gegen Bezahlung das Knastleben kennen zu lernen. Mit den Einnahmen aus dem Projekt „kommerzieller Knastbruder“ sollen die katastrophalen Haftbedingungen verbessert werden
Ein neuer Völkermord ist im Kongo jederzeit möglich, warnt Vizepräsident Azarias Ruberwa. Von den verschobenen Wahlen erwartet er dennoch den Beginn einer Versöhnung. Doch zuvor müssten die Milizen im Ostkongo entwaffnet werden
Zehn Jahre nach dem Sarin-Gas-Anschlag auf die Tokioter U-Bahn fühlen sich die Betroffenen von Japans Regierung im Stich gelassen und verweisen auf das entschiedenere Vorgehen der US-Behörden nach den Anschlägen vom 11. September 2001
Offensichtlich unter dem Druck der westafrikanischen Nachbarn rudert Togos Militär zurück und könnte den Staatsstreich rückgängig machen. Oppositionelle Gruppen rufen für Samstag zum bislang größten Protestmarsch auf
In Reaktion auf Ruandas erneute Truppenentsendung nach Ostkongo macht nun Kongo gegen Ruanda mobil. Die Menschen in der betroffenen Region haben sich an diese Art Spannungen längst gewöhnt: Sie kennen seit acht Jahren nichts als Krieg
Die Regierung Lula kauft ihren Bürgern Pistolen und Gewehre ab. Auch wenn dadurch die organisierte Kriminalität nicht direkt getroffen wird, sehen Experten in der Kampagne einen ersten Schritt gegen die ausufernde Gewalt
Am Sonntag wird in Russland ein neuer Präsident gewählt. Zwar steht der Sieger schon fest, aber die Helfer des Amtsinhabers mobilisieren das Jungvolk. Sie fürchten eine zu geringe Wahlbeteiligung. Andere haben Angst vor dem Dienst in Tschetschenien
Bei einer Bombenexplosion werden mindestens 39 Menschen getötet und 120 zum Teil schwer verletzt. Ermittler sprechen von tschetschenischer Spur. Russlands Staatschef Putin macht Tschetscheniens Präsidenten Maschadow für die Tat verantwortlich
Im Verfahren um die Ermordung von Außenministerin Anna Lindh dauert die Beweisaufnahme nur ganze anderthalb Tage. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten Mijailo Mijailovic vor, die schwedische Politikerin vorsätzlich getötet zu haben.
Auf einer Geberkonferenz in Paris präsentiert sich ab heute die Demokratische Republik Kongo Geldgebern und Investoren.Im Angebot: fantastische Bergwerke, hochwertige Regenwälder, ausgelaugte Menschen. Nun sollen die Milliarden fließen
Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi wird bei ihrer Rückkehr ausParis begeistert gefeiert. Doch Präsident Chatami windet sich und wird dafür kritisiert
Die Vertriebenen-Lobby will in Berlin ein „Zentrum gegen Vertreibungen“ etablieren. Der nötigen Erinnerung an Flucht und Unrecht würde dieses Zentrum kaum dienen
Die Polen entscheiden sich beim Referendum vom vergangenen Wochenende mit deutlicher Mehrheit für den Beitritt zur EU. Regierungschef Leszek Miller kündigt Vertrauensabstimmung und vorgezogene Neuwahlen für das Frühjahr 2005 an