■ Arbeit in einer Männerdomäne? / Für die weiblichen Azubis auf der Hamburger Werft Pohl & Jozwiak ist das kein Problem / Kämpfen muß die Belegschaft aber zur Zeit um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze
■ Interview mit Theo Steegmann, zweiter Betriebsratsvorsitzender, und Helmut Laakmann, Abteilungsleiter im Rheinhausener Krupp–Stahlwerk, über die Situation am Stahlstandort nach Kanzlerrunde und „Frankfurter Vereinbarungen“ / Ohne neue Arbeitsplätze sollen die bestehenden erhalten bleiben
Das britische Gesundheitswesen steuert unter der konservativen Regierung in eine Krise / Modell der Klassenmedizin wieder im Gespräch / Krankenhauspersonal fordert zusätzliche Mittel für die Gesundheitsvorsorge und droht mit Arbeitsniederlegungen / Premierministerin Maggie Thatcher schaltet auf stur ■ Aus London Rolf Paasch
Bald an jedem Kiosk Süd-Koreas: „Hankyoreh Shinmun“, die „Zeitung für die geeinte Nation“ / Gegründet von 200 entlassenen Journalisten: Debatten um Einheitslohn, Hierarchien und Frauenquote / Das Startkapital der Aktiengesellschaft soll vom Volke kommen / Bei den Etablierten regiert die Schere im Kopf ■ Aus Seoul Nina Boschmann
■ ... macht sich in der CDU breit / Karl Lamers, Außenpolitiker der Union, macht sich stark für eine europäische schnelle Einsatztruppe und eine Kooperat
■ Vor einem entscheidenden Parteitag in Schleswig–Holstein / Den Totstellreflex beherrschen die Grünen am besten / Zur Barschel–Affaire ist ihnen bis heute nichts eingefallen / Analytische Kritik nur vom Kassierer / Die Realos wollen Boden gut machen
■ Erfolgversprechendes amerikanisches Modell zur Verhütung von sexuellen Übergriffen an Kindern: Ermutigung zum „Nein“–Sagen im Rahmen des Schulunterrichts / Wann gibt es ein solches Projekt hierzulande?
■ Zum ersten Mal in der Bundesrepublik soll auf Antrag der Angehörigen ein Richter darüber entscheiden, ob ein im Koma liegender Mensch weiter leben soll / Wann hört der Mensch auf Mensch zu sein? / Oft sind es Angehörige die die Situation nicht aushalten
■ Warum der Bericht über die Fernmelde–Monopole der deutschen Bundespost erst gestern auf der Wirtschaftsseite stand, und was passieren kann, wenn einem auf einer Computer–und Software–Messe, der CeBIT in Hannover, ein überaus sensibles High–Tech–Produkt kaputtgeht...
■ In Hannover beginnt heute der Parlamentarische Untersuchungsausschuß zum „Celler Loch“ mit der Beweisaufnahme / Die V–Leute Berger und Loudil werden als Zeugen „vertraulich“ vernommen / Die taz sprach mit dem Niederländer Henk Wubben, der den V–Leuten als „Schleuse“ in den Untergrund dienen sollte
■ Auf der Suche nach einem sozialistisch–feministischen Selbstverständnis begaben sich Frauen der Jusos und der AsF auf eine Arbeitstagung / Kritik an verkrusteten Parteistrukturen und einem bornierten Programmentwurf / Mit Optimismus in die lila Zukunft?
■ Gemeinschaftsunternehmen zwischen sowjetischem Staatskapital und westlichem Privatkapital sollen einer der Pfeiler von Gorbatschows Wirtschaftsreform werden / Ausländische Firmen dürfen bis zu 49 Prozent der Anteile besitzen / Gewinne aus dem Exportgeschäft dürfen ins Ausland transferiert werden / Mehr als hundert Projektangebote gibt es schon aus dem Westen / Einige davon werden in den folgenden fiktiven Szenen vorgestellt
■ In einem Diskussionsbeitrag für die taz antwortet FR–Redakteur Anton–Andreas Guha auf Michael Fischers Beitrag zum Anti–Amerikanismus der bundesdeutschen Linken / Guha will die gefährliche Politik der USA mit Aufklärung und Vernunft statt mit Emotionen bekämpft wissen