■ Schlaflose Nächte bereiten die Frauenkrimis aus dem Argument-Verlag / Schwarzglänzend das Äußere, witzig und unbeschreiblich weiblich das Innere / Frauen spielen die erste Geige: als Autorinnen und Protagonistinnen
■ Vier StudentInnen der Technischen und der Freien Universität in Berlin im Gespräch mit der taz / Über Professoren, Fachidioten, Streß und die Freiheit beim Streiken
Sonntag: Von Gottes heiligem Tag bis zum Vespa-Ausflug / Die Pflicht des Ausruhens bei Strafe der Auspeitschung / Einst Nyltesthemden - heute der Jogging-Anzug / Die Spaltung der Sonntagsgesellschaft: die Inhäusigen und die Aushäusigen / Alkohol und Knabbergebäck / Dezimalwoche gescheitert ■ Von Harald Stübing
Mehr Raum für Polens Unternehmer / Wirtschaftliche Gesellschaft von A.Paszynski zugelassen / Neues Gesetz soll Liberalisierung für Privatwirtschaft bringen ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Interview mit Björn Engholm, Spitzenkandidat der schleswig–holsteinischen SPD zur Landtagswahl am 8.Mai / Engholm verspricht viel: die absolute Mehrheit und eine geistig–moralische Wende sozialdemokratischer Art / Gegen „geistige Syndikalisierung“ und für einen langfristigen Ausstieg aus der Atomkraft
■ Angehörige der politischen Gefangenen in der BRD demonstrierten in Hamburg gegen Isolationshaft und für Zusammenlegung / Freilassung des schwerkranken Günter Sonnenberg und Operation von Angelika Goder ohne Staatsschutzkontrolle gefordert / Zunahme von Repressionen gegen Gefangene und deren Angehörige
■ Al Frank, Herausgeber des in den letzten sechseinhalb Jahren erfolgreichsten Börsenbriefs der USA, erläutert seine Geschäftsphilosophie, den aktuellen Börsenboom und die Wirtschaftsentwicklung in den USA / Hauptverantwortlich für den Erfolg: Die Jagd der Frau Mama nach Sonderangeboten / Interview Georgia Tornow
■ Die philippinische Planungsministerin Solita Monsod erläutert die Position des Landes bei den Umschuldungsverhandlungen und die Wirtschaftspolitik der Regierung Aquino / Nach der Abstimmung über die neue Verfassung und der Wiederaufnahme der Umschuldungsverhandlungen gab Solita Monsod der taz ein Interview
■ Niedersachsens Innenminister in Rechtfertigungsnöten / Rechtliche Grundlage für ED–Behandlung von 414 Besuchern des Jugendzentrums in Göttingen fehlt immer noch / Bundesgrenzschutz suchte erfolglos nach „Freiem Radio“ / Belog der Minister den Landtag?
■ Auf einem Kongreß in Köln traten die Grünen „Für ein anderes Europa“ ein / Osteuropäische Oppositionelle treiben diese Diskussion voran / Zdenek Mlynar, Mitbegründer der Charta 77 ist Politikwissenschaftler in Österreich und war während des Prager Frühlings 1968 ZK–Sekretär der KP / Walter Süß sprach mit ihm
■ Die öffentlichen Rundfunkanstalten passen ihre Programmstruktur der Konkurrenz mit den Privatsendern an / Die seichten Wellen sind im Kommen: „RIAS 2“ gilt als ein Beispiel / Barry Graves, lange Moderator und Discjockey beim „RIAS–Treffpunkt“, plaudert aus dem Nähkästchen