Die Familie Munzemba aus Zaire kämpft seit Jahren um Asyl / Die Gemeinde Duisburg-Bruckhausen steht hinter der Familie / Die Weiterleitung des Asylfolgeantrags nach Zirndorf bannt die Abschiebung für ein paar Jahre ■ Von Bettina Markmeyer
Der StudentInnen-Protest im Jahr 1989 startet mit einem bundesweiten UNiMUT-Kongreß vom 6. bis 9.Januar in Berlin / Es geht um Erfahrungsaustausch, Zwischenbilanz und Perspektiven / Hoffen auf TeilnehmerInnen aus dem europäischen Ausland ■ Aus Berlin Bert Hoffmann
Die Männer in den Führungsriegen der Wirtschaft sind leere Hosen, jetzt ruft die Industrie nach der kreativen, intuitiven und kompetenten Managerin / Der Bundeskongreß „Frauen und Wirtschaft in den 90ern“ entwickelte den Prototypen der Erfolgsfrau ■ Aus Berlin Helga Lukoschat
Erste Ausstellung in den provisorischen Räumen des „Hauses der Geschichte“ in Bonn eröffnet / Thema: „Medien vor vierzig Jahren“ / Über die Räume verteilt gerade soviel Kritik wie unbedingt nötig ■ Aus Bonn Oliver Tolmein
Im Gerichtsbezirk Bad Kreuznach werden BlockiererInnen besonders hart verfolgt / Dafür sorgt Oberstaatsanwalt Halfmann / Jetzt durchsuchte er höchstpersönlich das Kastellauner Friedensbüro ■ Aus Kastellaun Felix Kurz
Nach Absturz eines „Phantoms“ nahe Stade trat Hobby-Landwirt Otto in den Hungerstreik / Er will so lange weitermachen, bis Politiker ernsthafte Bemühungen gegen Tiefflugwahnsinn zeigen /Nachbarn solidarisch ■ Aus Bokel Ute Scheub
Weil sie sich weigert, eine Strafe wegen einer Mutlangen-Blockade zu zahlen, sollte die 65jährige Luise Olsen ins Gefängnis / Die 65jährige wollte sich nicht freikaufen für eine „Tat“, die sie aus Überzeugung begangen hatte ■ Aus Oldenburg Vera Gaserow
■ Rechtsexperten diskutierten über das Virus und seine rechtlichen Folgen / Mikrozensus gegen die Immunschwächekrankheit gefordert / Tätowierung von Infizierten und Absonderung als Themen der Juristen
■ Wegen der pechschwarzen Zukunft des Bergbaues gärt es in den Zechen des Ruhrgebietes / Gewerkschaft und Unternehmer fordern „klare Worte aus Bonn“ / Trotz verheerender Geschäftsbilanz fließt bei der Ruhrkohle AG der Campari
■ In einem Gespräch machen sich die beiden ehemaligen DDR–Bürger, die Schriftsteller Erich Loest und Gerhard Zwerenz, Gedanken darüber, warum „Glasnost“ in der DDR noch ein Fremdwort ist - und warum man in der DDR immer noch Mühle statt Schach spielt
■ Das Forschungsministerium finanziert ein Projekt zur Erforschung von Erdstrahlungsmessungen durch Rutengänger / Angst vor der Schädigung des wissenschaftlichen Rufs / Mittel aus dem Budget für Krebsbekämpfung
■ Jagdszenen in Hagen: „Deutschlandtreffen“ der Skinheads endete mit Massenfestnahmen auf seiten der Gegendemonstranten / Riesenpolizeiaufgebot trennte 150 Skinheads von 2.000 Antifaschisten
■ Diskussionsrunde der Arbeitsgemeinschaft Grüne und Gewerkschafter/innen in Köln / Statt Flächenstreiks neue Form des Schachbrettstreiks / Flexibilisierung der Arbeitszeit bei der Post weit vorangeschritten / Arbeitszeitverkürzung gefordert