Mitmachen oder das System ficken? Für Valerie Trebeljahr macht Popmusik nur Sinn, wenn man mit ihr auch poltische Inhalte transportieren kann. Heute abend spielt sie mit ihrer Band Lali Puna im Rahmen des Bärenmarke-Festivals in der Volksbühne
■ Teleworking gilt als Arbeitsform der Zukunft. Doch Deutschland hinkt im internationalen Vergleich immer noch zurück. Ergebnisse einiger neuerer Studien über Telearbeit
■ Es gibt ihn: den schwangeren Mann. Wie funktioniert seine Geburtsvorbereitung? Muß er Hecheln lernen? Pro Familia organisiert jetzt Vorbereitungsgruppen für Paare mit ausdrücklichem Angebot für werdende Väter
Die Pläne für ein autofreies Wohngebiet auf dem Areal des Alten Schlachthofes in Prenzlauer Berg sind geplatzt. Das Projekt scheiterte am politischen Desinteresse der Landesregierung ■ Von Christoph Dowe
■ Sie kamen zu einem Streitgespräch mit Bildungssenatorin Bringfriede Kahrs (SPD) in die taz-Redaktion, die drei LehrerInnen Andreas Kraatz-Röper (37) von der Gesamtschule Mitte, Barbara Larisch (50) vom Schulzentrum in Walle und Gieslinde Naumburger-Burgheim (44) von der Grundschule an der Stader Straße. Sollen LehrerInnen, wie geplant, im kommenden Schuljahr zwei Stunden mehr unterrichten? Diese Frage galt es, in der politisch-pädagogischen Runde zu diskutieren, aber noch viel mehr: Lesen Sie, wie LehrerInen und die Politik über die Schulreform, die Autonomiebewegung an den Schulen und die Bildungspolitik denken.
■ Viele Ausbildungen kommen mit dem Tätigkeitsfeld Umweltschutz in Berührung. Das grüne Etikett wird selbst dann bemüht, wenn in einem konventinellen Beruf ökologische Vergehen vermieden werden
■ Schwule können, allen Vorurteilen zum Trotz, sehr wohl mit dem Fußball umgehen: Seit drei Jahren trainiert Reimer Nagel erfolgreich die schwule Fußballmannschaft des Hamburger Startschuß e.V.
■ Monopolist des schönen Scheins: Heinrich Werner, 76, malt die großen Kinoplakate am Zoo-Palast – und kennt seinen Konkurrenten im Ostteil der Stadt nicht einmal mit Namen