■ Nach der überraschenden Absage des gerade erst zum Radio-Bremen-Chef gewählten Michael Schmid-Ospach muß sich der Rundfunkrat ganz schnell einen neuen Hoffnungsträger schnitzen
■ Warum im Wagenfeld-Haus eine Möhre steht und warum die Goldene Mitte Bremens ausgerechnet in der Katharinenpassage liegt / Eine Ausstellung lobt das Bremer Designerpaar Haase über den grünen Klee
■ Seit 25 Jahren trifft sich am Chamissoplatz die Kreuzberger Szene für Off-Literatur: Das Programm ist unbekannt. Jeder kann lesen, was er geschrieben hat, oder zuhören. Gastgeber ist Nepomuk Ullmann, der Autor von 5.000 Liebesgedichten.
18 Jahre Ufa-Fabrik: Die ehemalige Vorzeigekommune hat sich in ein alternatives Kulturzentrum gewandelt und ihre Ideale der Zeit angepaßt ■ Von Jens Rübsam
■ Heute 5. Folge: Albin Hänseroth, designierter Intendant der Oper Hamburg, darüber, weshalb nicht mehr gespart werden kann, ohne daß das Theatersystem zusammenbricht
Das Coming out ihrer Söhne bereitet vielen Müttern schlaflose Nächte. Statt einer Antwort auf das „Warum“ finden sie Antworten auf nie gestellte Fragen ■ Von Barbara Bollwahn
■ Seit Jahren informiert ein Bremerhavener in Osteuropa über Energie- und Umweltfragen . Der Greenpeacer lernt dabei selbst sehr viel: „Es gibt überall Menschen, die die Welt als Ganzes sehen.“
■ Manche Menschen rauchen, wenn sie gestreßt sind. Nichtraucher in der gleichen Lage futtern Schokolade – ein gesunder Lebenswandel hängt nicht nur vom Rauchen ab
Schulabgänger hoffen auf eine berufliche Zukunft. Doch Berufsberater können nichts versprechen. Die freien Plätze im Handwerk sind uninteressant ■ Von Torsten Teichmann