Punkt, Punkt, Komma, Strich: fertig ist das Character-Gesicht. Unter dem Titel „Pictopia“ tagte ein Festival über Figurenwelten. Bei allem kulturwissenschaftlichen Ehrgeiz – ist das mehr als nur süß?
Martin Sonneborn, Vorsitzender der Partei „die Partei“, stellte im Babylon-Kino sein Buch zum Superwahljahr vor – und forderte die endgültige Teilung Deutschlands
Berlin, 2009, Nacht, erste Szene, irgendwo an einem der Tische und Tresen in Friedrichshain: ein Gespräch wie tausend andere, über die Zukunft, die Angst, die Ziele und was man den ganzen Tag so macht
Matthias Kuse und Ralf Täuber haben 250 Zeitzeugen zum Leben während des Bombenkrieges in Bremen befragt. Es sind die Erinnerungen einer Generation, die offenbar zu wenig zu Wort kam
Berlin ist Europas Plattenhauptstadt, ein echtes Eldorado der Vinylfetischisten. Einer, der es wissen muss, weil er selbst zu den Sammlern gehört, ist über Flohmärkte und durch Plattenläden geschweift. Verspottetes Spezialwissen bringt hier die Miete ein
Ländler-Punk, Gstanzl-Hiphop, Alpen-Rap und Volksmusik-Dub, Kalinka-Musik? Das oberösterreichische Duo Attwenger spielt mit trockenem Witz und spezifischer Widerborstigkeit in der Kulturbrauerei
Paul Auster hat viel Übung darin, selbstironisch das eigene Schaffen zu umreißen. Der Meister des metaphysischen Detektivromans stellte in Berlin seinen neuen Roman „Man in the Dark“ und einen Film vor, bei dem er Regie führte
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Eine Sommerakademie der Universität Lüneburg bereitet Jugendliche auf den Berufseinstieg vor – unter anderem mit Taekwondo. Die Hälfte der Absolventen aus dem Vorjahr hat den Realschulabschluss geschafft
Vor neun Jahren verschickte Krystian Woznicki zum ersten Mal die „Berliner Gazette“ per E-Mail. Heute arbeiten weitere sieben Mitarbeiter ehrenamtlich für das Mini-Feuilleton, das sich in diesem Jahr dem Thema „Gemeinschaft“ verschrieben hat
Noch bis zum 30. Juli in der Brotfabrik: „50 Jahre Anderground“. Filme des Berliner Undergroundregisseurs Carl Andersen. Seine Themen sind die Basics der menschlichen Existenz: Sex, Leidenschaft, Liebe, Beziehungen, Scheitern