THEATER 1 Nicole Oder hat aus Güner Balcis Doku-Roman „Arabqueen“ ein Stück gemacht und es im Heimathafen Neukölln auf die Bühne gebracht – als probates Mittel gegen Pauschalurteile
Eine lila Latzhose zu tragen war mal eine politische Botschaft. Bequeme Kleidung für Männer, die Frauen sich angeeignet hatten. Heute lacht der Kollege. Ein Selbstversuch.
KETTENSÄGENMASSAKER Der Film „The Texas Chainsaw Massacre“ von Tobe Hoopers steht in Deutschland seit 1985 auf dem Index. Um darüber zu diskutieren, durfte das Kino Filmkunst 66 ihn ausnahmsweise zeigen
ALLTAG UND TERROR Was geschah in Berlin in der Nazizeit? Wie verhielten sich die Berliner? Seit heute ist der dritte und letzte Teil der Ausstellung „Topographie des Terrors“ zu sehen: „Berlin 1933–45, zwischen Propaganda und Terror“
FERIENENDE Vorne schieben sie Kinder rein, hinten kommen Teenager raus: Gedanken über die schlimmste Zeit unseres Lebens, in der uns niemand versteht, und falls man selbst mal was verstanden hat, hört wieder keiner zu
SINNBUS Das Berliner Veranstaltungs- und Labelkollektiv Sinnbus feiert Zehnjähriges. Ein Gespräch mit Labelgründer Peter Gruse über die Politik der Unabhängigkeit und die Liebe, die in Musik gegossen ist
FILMGESCHICHTE Irgendetwas passiert immer, Wandlungswunder und Verzauberungen stellen sich ein, nur einfach geradeaus geht es fast nie in den Filmen von Miguel Gomes. Zu überprüfen bei einer Retrospektive im Arsenal
MULTITALENT Eine neue CD und ein neues Buch wollen dem Publikum vorgestellt werden. Also wird der bekennende Raucher und Blogger Toni Mahoni demnächst einige Liveauftritte in den einschlägigen Clubs absolvieren
RÄUME DER MODE Im Kulturforum untersuchte eine Tagung das Verhältnis von Mode, Mensch und Raum. Auch hierzulande ist Modetheorie eine ernst zu nehmende Disziplin, wenngleich mit Distanz zur Modebranche
Gut 170 SchülerInnen diskutieren im "SchülerInnenforum" über die Schulreform und befragen Bildungssenatorin Christa Goetsch (GAL) kritisch zu den strittigen Punkten.
ÖKO-RAP Er studiert Agrarwissenschaften und reimt auch noch drüber. Deutschlands erster Ökorapper Meyah Don arbeitet seit 15 Jahren und vier Alben daran, den Umweltschutz als Rap-Thema durchzusetzen