Mehr Daten, bessere Forschung? Mit der elektronischen Patientenakte soll beides kommen. Was von dieser Hoffnung zu halten ist, beantwortet der Medizinexperte Jürgen Windeler
Im aktuellen Wahlkampf treten Politiker:innen so oft wie noch nie in Podcasts auf. Dort präsentieren sie sich anders als in herkömmlichen Interviews. Warum sind Podcasts bei den Parteien jetzt so beliebt?
Die Filmemacherin Julia Loktev hat unabhängige Journalistinnen in Russland mit der Kamera begleitet. Dann marschierten russische Streitkräfte in die Ukraine ein und all ihre Protagonistinnen mussten plötzlich das Land verlassen. Ein Gespräch über „My Undesirable Friends“ (Berlinale Special)
Nach den spektakulären Erfolgen der M23-Rebellen droht der Krieg das ganze Land zu erfassen. Kongos Präsident Felix Tshisekedi steht mit dem Rücken zur Wand.
Trumps Regierung hat die US-Entwicklungshilfeagentur USAID eingestellt. Was das für Marginalisierte in Uganda bedeutet, erklärt Aktivist Richard Lusimbo.
Der Vater unserer Autorin war fast sein ganzes Leben lang in der CDU. An seinem Todestag paktierte sie mit der AfD. Ob er sie heute wieder wählen würde?
2025 ist das Thomas-Mann-Jahr: Der Germanist Kai Sina zeigt die Wandlung des Schriftstellers vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die Demokratie.