Tausende Russen haben in Deutschland Asyl beantragt, weil sie den Kriegsdienst verweigern. Gewährt wird es nur wenigen, obwohl ihnen die Einberufung droht.
Seit 1990 leben 100 Leute in einem ehemals besetzten Haus in Berlin-Mitte. Zwei Bewohner*innen erzählen, wie kollektive Selbstverwaltung funktioniert.
Beim Ausbau des Westschnellwegs will man schlauer sein als beim Südschnellweg-Drama und hat Bürger:innen beteiligt. Die wollen lieber Verkehrswende.
Über Mut, notwendige Veränderungen und das Neu-Denken: Luisa Neubauers Buch verspricht Antworten auf große Fragen der Zeit ohne Angst vor der Widersprüchlichkeit der Welt.
Als Jugendlicher ernährt sich Lasse Skjønning Andersen viel von Haferflocken. Heute betreibt er zehn Cafés, in denen das Getreide die Hauptrolle spielt.
Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport fossilfrei wird.
Der 4. Juli ist der Nationalfeiertag der USA – für unseren Autor immer ein fröhliches Ereignis. Doch Trumpismus und Antisemitismus zerstören sein Vertrauen.
Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht ertragen.
In ihrem Comic-Roman „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz von Dreharbeiten in der Lüneburger Heide während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs.
Hunderte Schafe weiden in Berlin – und sind als Landschaftspfleger nicht wegzudenken. Ein Besuch bei Frank Wasem und seiner Herde auf dem Tempelhofer Feld.