Vorschlag
■ Die letzte Garagenband der Welt: Dead Moon im Huxley's
Müßiger Erntedank
■ Erhard Rittershaus kriegt Erntekrone nicht auf den Kopf, aber viele Äpfel geschenkt Von Ulrike Winkelmann
Mach' uns den Proll, Harry!
■ Ein Abend im Meerkabarett mit Harry Rowohlt, der aus Flann O'Briens Werken las und Döntjes aus der Lindenstraße erzählte Von Oliver Fischer
Abschiebung in die Fremde
■ Berliner Gesichter: Die palästinensische Familie Chahrour kämpft gegen die drohende Abschiebung ihres Sohnes Kamel / Seit 20 Jahren in Deutschland
Jetzt schon Kuchen backen
■ Die Bäuerinnen im Umland gründeten eine Service-GmbH: Hauswirtschaft, Landtourismus, Direktvermarktung / „Wie beim Maschinen-Ring der Männer“
Techno für Marx
■ Bei der 16. Volksuni fand ein Vortrag über die Rave-Kultur den größten Anklang / Ansonsten blieb das Stammpublikum, etwa 2.000 Besucher, unter sich
„Daumen ins Auge“
■ Gerhard Flomm, die Graue Eminenz beim HSV, gibt „sprachlos“ ein beredtes Interview
Die Macht der Worte
■ Gesichter der Großstadt: Die seit drei Jahren in Berlin lebende afroamerikanische Jazzpoetin Sharifa Khaliq steht in der Tradition westafrikanischer Geschichtenerzähler
Hinfallen und wieder aufrappeln
■ Auf der Suche nach Glückseligkeit: René Müllers langer und beschwerlicher Weg vom Sozialismus zum Christentum Rainer Schäfer ging ein Stück mit
Selig bei der Denkmalpflege
■ Ohne ABM-Kräfte würden die Englische Kirche am Zeughausmarkt und St. Johannis in Altona niemals so schön restauriert Von Ruth Hoffmann
Der Meister im Mondlicht
Gesichter der Großstadt: Peter Zadek / Einer der eigenwilligsten Theaterregisseure Deutschlands verläßt Berlin, besser gesagt: Er flieht aus der Stadt ■ Von Sabine Seifert