Bei einem internationalen Treffen beraten Citykirchenprojekte in Bremen, wie sie den Anschluss ans urbane Lebensgefühl finden: Die Konzepte reichen vom traditionellen Raum der Stelle bis zur Kirche auf Rädern
Fatalitäten und Ambivalenzen steckten ihn an und rissen ihn mit: Das Zeughauskino feiert den Regisseur Helmut Käutner und seinen poetischen Realismus ab heute mit einer großen Retrospektive
Graffiti ist mehr Straße als Street-Art. Das Theaterstück „Berlin DNA“ von Tamer Yiğit im HAU unterziehtdie Hauptstadt von Kreuzberg aus einem Reality-Check und bildet unterschiedliche Lebensläufe ab
Die Initiative Rollenfang unterstützt SchauspielerInnen mit Behinderung, in Filmproduktionen zu kommen. Denn unbeantwortet ist, warum sie nicht ganz normale Rollen spielen können
Das „ausland“ in Prenzlauer Berg wird 15 Jahre alt. Das inhaltliche Profil des Clubs ist einzigartig, die Formate eint die Lust am Experiment. Drei Mitbetreiber blicken zurück – und nach vorn
Der Straßenmusiker Sinan Öztürk tut alles für Musik – sogar zum Spontanauftritt bei Joko und Klaas’ neuer Show ließ er sich hinreißen. Warum tut man sich das an?
Veranstalter Heiko Jahnke über sein Überjazz-Festival, die Überalterung des Hamburger Publikums, Jazz im Techno-Klub und Frauenförderung durch männliche Booker
In Berlin fand am Wochenende eine internationale Tagung statt, die den Zugang zu Kultur verbessern will. Menschen mit und ohne Behinderung tauschten sich dort aus
DIY Amy Sillman kommt aus der New Yorker East-Village-Subkultur mit seinen Punk-Konzerten und Fanzines. Heute hat sie Erfolg auf dem globalen Kunstmarkt. Wie vereinbar das ist, kann man in ihrer Ausstellung prüfen