■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Bremer Region an. Im zehnten Teil unserer inzwischen unverzichtbaren neuen Serie im Dienste kompetenter VerbraucherInnenberatung: „NDR 4 Info“
Im Frühjahr 1969 verließ der Schriftsteller Jochen Schimmang die ostfriesische Kleinstadt Leer, um in Berlin sein Glück zu suchen und seinen ersten Roman „Der schöne Vogel Phönix“ zu schreiben. Dreißig Jahre später kehrt er zurück und findet sein Glück
Im Laboratorium der Firma „Sensatonics“ werden Tinkturen und Trünke wie „Aphrodite“ und „Venuswave“ gemischt, die durch die „Sinnlichkeit von Pflanzen“ das Erreichen einer „neuen, sinnlichen Ebene“ versprechen und nach Hustensaft schmecken ■ Von Frauke Niemeyer
■ Der schmale Grat zwischen Mordsspaß und Bierernst: Isabel Schröders Blick auf Oliver Bukowskis „Inszenierung eines Kusses“ im Altonaer Theater macht Lust auf mehr
■ Wir hören das komplette Radioprogramm der Region an: Nach „Radio Bremen 2“ und „Radio wir von hier“ nun der dritte Teil unserer hübschen neuen Serie „Du und Deine Sender“. Heute: das erfolgreiche NDR 1 Radio Niedersachsen
Als ich zurückging, war es stockfinster. Unter der Laterne, ein paar Meter von meinem Auto entfernt, warteten sie schonauf mich: der Typ mit dem Schäferhund, eine ältere Frau und drei etwas jüngere Männer ■ Von Richard Rother
■ Julius Bamberger war ein Bremer Unternehmer und deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Erst hatte er einen Erfolg wie Rockefeller, dann haben ihn die Nazis aus der Stadt gejagt. Ein neues Buch erinnert jetzt an ihn
■ n Abseits von Bremerhavens trister Innenstadt hat sich im Fische-reihafen eine bunt glitzernde Ausgeh-meile etabliert. Doch nicht jeder in der Seestadt ist darüber begeistert.
■ Bigmouth strikes again: Der Popautor Benjamin von Stuckrad-Barre hat mit „Livealbum“ ein neues Buch geschrieben und liest daraus heute Abend im Mojo-Club
Zu Tode gelobter Außenseiter im großstädtischen „Prosastückligeschäft“: Die Robert-Walser-Gesellschaft tagte im Literaturhaus in der Fasanenstraße und sprach über die Berliner Jahre von Robert Walser ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Im „Wendeherbst 89“ spielten die Berliner Kirchengemeinden eine entscheidende Rolle. Vom Aufbruchsgeist ist wenig geblieben – manchmal nur Larmoyanz ■ Philipp Gessler