Früher wurde Uli Stielike von Berti Vogts und Jupp Heynckes in den Hintern getreten. Heute wünscht er sich Gleiches auch für die jungen Spieler, die er bei der U19-EM in Norwegen als DFB-Trainer betreut
Ist die Pandabärin Yan Yan endlich schwanger? Mögen die Königspinguine ihr neues Gehege? Warum stinken Lieblingstiere? Im Sommer gibt es in Berlin kaum wichtigere Fragen. Die Antworten weiß Jürgen Lange. Er hat soeben sein Amt als Zoodirektor angetreten und die taz durch die Gehege geführt
In Hellersdorf beginnt ein Selbstversuch – urbanes Leben im Plattenbau. Eine Sommer lang ist ein Elfgeschosser Außenstelle der Kunsthochschule Weißensee. Die jungen Neuankömmlinge aus den Gründerzeitvierteln entdecken die moderne Siedlung und träumen von einer Piazza im sechsten Stock
Nach 25 Jahren wird das Übersee-Museum wieder neu konzipiert. Den Anfang macht die Ozeanien-Schau, dann wird sukzessive das ganze Haus modernisiert: Computer und Exponate zum Anfassen sollen mehr ZuschauerInnen in die alten Hallen locken
Elf Kitas der AWO erproben eine neues Förderungskonzept, um Kinder für die Schule fit zu machen. Für jede Gruppe gibt es zwei Erzieherinnen mit unterschiedlichen Muttersprachen. Die kennen durch Sprachtests die Stärken und Schwächen der Kids
Der Bremer Förderpreis für Bildende Kunst fördert Erfreuliches zu Tage: Es gibt eine neue, frische, verspielte Lust am Erzählen. Die Arbeiten der neun KünstlerInnen der Endrunde des Förderpreises sind ab Samstag in der Städtischen Galerie zu sehen
Er ist kein Baum, an den man sich lehnt, und auch kein heimlicher Chatter. Einen Fankreis hat der unbelehrbare Gelehrte, der unverbesserliche Weltverbesserer, Peter Grottian, dennoch. Heute wird der Professor für politische Wissenschaften an der Freien Universität 60 Jahre alt
■ Der Chordirektor Theo Wiedebusch und seine Frau, die Chorsängerin Christiane Wiedebusch, verlassen nach 29 Jahren das Bremer Theater: eine Bilanz und ein Rückblick und zweimal neue Zukunftsträume
In den Achtzigerjahren wurde die zweisprachige Erziehung eingeführt, um deutsche und türkische Kinder gemeinsam zu unterrichten. Heute geht es nicht mehr ums Gemeinsame. An einer Neuköllner Grundschule spaltet das Konzept Kollegium und Elternschaft. Neun Sichtweisen auf einen Konflikt