Hans W. Korfmann war Hirte auf Kreta. Heute lebt er in Kreuzberg. Hier wie dort traf er auf Geschichten. In der „Kreuzberger Chronik“ schreibt er sie auf
Die ersten Bachelor-AbsolventInnen suchen ihren Weg in den Arbeitsmarkt. Dort finden sie sich als Generalisten wieder – wenn sie das Glück haben, sich bei einer Firma zu bewerben, die mit dem neuen Abschluss etwas anfangen kann. Viele sind das nicht
Horst Rausch ist ein großer Kenner der chinesischen Astrologie. Sie hilft ihm dabei, die Widersprüche in der Welt und im Leben der Menschen zu erklären. Bei ihm, der „beim Nachdenken eine Schlagseite hat“, sind Überraschungen inbegriffen
„Zidane und ich“ von Philippe Dubath ist ein philosophisches und lebenskluges Buch über den Fußball und darüber, wie dieser dabei helfen kann, ein normales Leben zu einem besseren werden zu lassen
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 13 und Schluss): Muslime und Nichtmuslime diskutieren über den Umgang mit dem Islam in der Stadt. Ein Gespräch über die schwierige Abgrenzung unter Muslimen, schick gekleidete Islamisten und das schwierige Verhältnis von Staat und Religion
Claudia Kemfert ist Umweltökonomin. Sie war eine der ersten Juniorprofessorinnen. Nun ist sie C4-Professorin an der Humboldt-Uni. Claudia Kemfert ist 35 Jahre alt. Fürs Erste ist sie zufrieden
Missionswechsel: Früher war Größenwahn das Markenzeichen von Patrick Wagner als Sänger von Surrogat, heute ist er vorsichtiger geworden. Er wirbt jetzt mit Erfahrung und Bescheidenheit für seine neu gegründete Plattenfirma Louisville
Ende der 80er eine Blaupause für Postpunk mit deutschen Texten vorgelegt: Ein Gespräch mit der „Kolossalen Jugend“, die gerade wieder ihr Gesamtwerk plus Extras herausgebracht hat
Kirsten Harms, seit September neue Intendantin der Deutschen Oper Berlin, hat keine leichte Aufgabe. Es gilt, einem Hort altbundesrepublikanischer Gediegenheit frischen Geist einzuhauchen. Pläne hat sie viele, dass sie gelingen, ist wahrscheinlich
Die Proteste gegen die Arbeitsmarktreformen ebben stetig ab. Zur bundesweiten Großdemo wollen die Hartz-Gegner heute noch einmal auf Berlins Straße ziehen. Wie der Widerstand danach weitergehen soll, ist unklar. Protestforscher Dieter Rucht sagt, was beim Montagsprotest falsch gelaufen ist
Der Hamburger Künstler Thorsten Passfeld baut hinter dem Schauspielhaus das „Hoftheater Vier Linden“. Eine Woche wird gespielt, dann wird wieder alles abgerissen. Auf diesen Augenblick freut sich Passfeld besonders
Über Umwege fanden ein Punk und ein Staatswissenschaftler zur Gastronomie. Heute betreiben sie das East Side Hotel an der Mauergalerie. Ihr lockerer Umgang mit DDR-Geschichte gefällt Musikern – und mittlerweile sogar den Banken
Der ehemalige Grenzstreifen an der Bernauer Straße ist Sinnbild für die Teilung der Stadt im Alltag. Nun droht er unter Neubauten zu verschwinden. Bürgerinitiative startet heute eine Zwischennutzung
„Sie sollen alles machen – nur nicht sehen“: Simone Bettermann-Grüttner kann man blind vertrauen. Die 35-jährige erblindete Sozialarbeiterin ist seit zwei Jahren „Guide“ in der Hamburger Ausstellung „Dialog im Dunkeln“. Dort zeigt sie den Besuchern, wie es ist, eine Stunde lang nichts zu sehen
Die Angst, religiös zu denken, der neue Trend Authentizität, die Gefahr der Verkitschung: Ein Gespräch mit dem dänischen Autor Stig Dalager, der morgen in Berlin seinen Roman über Graf von Stauffenbergs Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 vorstellt
Reorganisation der Kulturverwaltung, kulturpolitischer Masterplan, Kulturkonzept in Bremen-Nord, Kompensation der ABM-Stellen – wer auch immer Hartmut Perschaus NachfolgerIn im Amt des Kultursenators wird: Auf sie oder ihn wartet viel Arbeit