Johann Scheerer betreibt das Hamburger Tonstudio Clouds Hill Recording und hat als Mitglied der Familie Reemtsma ein Buch über die Entführung seines Vaters geschrieben.
Bildhauer Volker März eröffnet mit einer bunten Fülle von Figuren im Gerhard-Marcks-Haus einen kritischen Blick auf Gegenwart und Gesellschaft Deutschlands. „Horizontalist (der Affe fällt nicht weit vom Stamm)“ heißt die Schau
Bert Dahlmann ist tot: Der Bremer war die Seele und das Herz des Comic-Magazins „Panel“, Verleger sensationeller Alben und Entdecker großer Erzähler*innen.
Antonio Calderara zählt zu den Meistern subtiler Malkunst. Wer sich auf seine vermeintlich leeren Bilder einlässt, entdeckt verschiedenste Dimensionen. Das Ernst-Barlach-Haus im Hamburger Jenischpark widmet dem 1978 verstorbenen Italiener nun eine Ausstellung
„Projekt 17 – Fünf Träume, Küche, Bad“ ist ein gut zwei Stunden langer Spielfilm, den die „Theater AG Hipstedt“mit viel Liebe produziert hat. Gedreht haben sie in nur acht Tagen – mit einem wirklich klitzekleinen Budget
Fanprojekte klagen bei einem Treffen in Berlin über polizeiliches Misstrauen und Mitarbeitermangel. Und fragen sich, ob sie ihrer Aufgabe noch gerecht werden. Für den Fußball sind sie trotz aller Zweifel wichtig
Der Fußballsport in Vietnam boomt. Das liegt auch an einem Graswurzelprojekt, mit dem Vereine im Umfeld von Schulen gefördert werden. Das Besondere: eine Mädchenquote in den Teams
Der Bremer Sebastian Kautz ist Schauspieler. Doch seit sechs Jahren hat er sich dem Figurentheater verschrieben. Jetzt darf er in der Elbphilharmonie auftreten.
Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch, den Sozialismus zu verstehen, entdeckte Erb die Poesie. Ein Hausbesuch aus 2018.
Die meisten Geflüchteten fangen in Deutschland bei Null an. Die Jobcenter kennen keine Geduld. Dabei wären mehr Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten ein Segen.