Biobauern gibt es viele in Brandenburg, kaufwillige Kunden in Berlin auch. Dazwischen klafft eine Lücke: Es fehlt an Verarbeitungsbetrieben - zum Beispiel für Fleisch.
Die Vereine Holstein Kiel und VfL Osnabrück stecken mit ihren Fußball-Teams in Schwierigkeiten: Die Kieler wegen Personalfragen, die Osnabrücker wegen dem Wettskandal. Am Samstag trennten sich die Clubs mit 1:1
REGENWALD Die Journalistin Natalie Righton und der Fotograf Ton Koene besuchten vier Erdteile und befragten Kinder nach ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel Teil 1: Der Indianer Tepkatsie Suya (11 Jahre) über wütende Wettergötter, Abholzung und Sonnenbrand beim Tauchen
Bei der letzten Landtagssitzung vor der Wahl in Schleswig-Holstein ist alles möglich. Die momentan allein regierende CDU bleibt in wichtigen Fragen außen vor.
REGIONALLIGA Der Trainer des VfB Lübeck, Hans-Peter Schubert, kämpft gegen misstrauische Fans und den Konkurs. Der DFB-Pokal füllt endlich die leere Kasse auf
Die irakischen Kontingentflüchtlinge in Marienfelde bekommen Hilfe beim Deutschlernen und bei Behördengängen. Nur eine eigene Wohnung haben sie noch nicht. Die Sozialsenatorin will das ändern.
440 Millionen Euro will die Gesobau bis 2015 in die energetische Sanierung der Großsiedlung im Norden Berlins stecken. Doch hat ein Koloss wie das Märkische Viertel überhaupt noch eine Zukunft?
Touristen beklagen fehlende mehrsprachige Informationen über Fahrpläne durchs Chaos. S-Bahn will mehr sprachtalentiertes Personal auf die Bahnsteige schicken.
WAHLKAMPF Krista Sager will per Direktmandat für die Grünen in den Bundestag. Ein Gespräch über den Erfolg des Hamburger Modells und andere Bündnis-Möglichkeiten
TRAUERARBEIT Am 1. Mai eröffnet in Hannover das Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche. Wir versuchen, einen Weg zu finden, wie Kinder mit Trauer leben können, sagt die Initiatorin des Zentrums
Am Samstag versammelten sich rund 300 junge Menschen, um tanzend für den Weltfrieden durch die Stadt zu ziehen. Die Polizei versuchte, die Veranstaltung aufzulösen. Gefeiert wurde trotzdem.
Der Großteil der Unterschriften für das Volksbegehren "Pro Reli" stammt aus den alten Westbezirken. Im Osten findet die Initiative wenig Unterstützung. Beim Volksentscheid über die Schließung von Tempelhof war die Verteilung ähnlich
Angeblich lässt Niedersachsens Landesregierung den Bau des so genannten „Adolf-Hitler-Kanals“ prüfen, um Luxusschiffe von der Meyer-Werft in Papenburg in die Nordsee zu überführen
Eren Ünsal, die neue Leiterin der Berliner Antidiskriminierungsstelle, will neue Diskriminierungsthemen öffentlich machen. Schon als Sprecherin des Türkischen Bundes hat sie dem Herrenclub ein weltoffeneres Gepräge gegeben
1988 feiert ihn „Tempo“ als „König der Hamburger Subkultur“. Da ist Rocko Schamoni gerade mal 22. Davor hängt er in Lütjenburg mit Schorsch Kamerun und Daniel Richter ab. Heute arbeitet er als Musiker, Entertainer, Schriftsteller und betreibt den Golden-Pudel-Club in St. Pauli. Wie haben Sie die 80er erlebt und wie haben diese Jahre Sie geprägt, Herr Schamoni?