So viele Stile wie Nietzsche
■ Alles Geometrie, Abfall und Apokalypse: Die Hamburger Deichtorhallen mit einer umfänglichen Retrospektive des Minimal-art-Künstlers Robert Morris
Mitternachtsspitzen
Berlinale 95: Hongkong, Achternbusch, Ophuls und die amerikanische Ostküste. Eröffnungsfilm ist „Das Versprechen“ ■ Von Mariam Niroumand
Der Vater aller Alpträume
Glanz und Elend eines Pizzagesichts: „Freddy's New Nightmare“ – Wes Craven versucht es noch einmal ■ Von Karl Wegmann
Was verboten gehört
■ betr.: „Travestie des Waffenfe tischismus“, „Die Iren sind doch eigentlich intelligent“, taz vom 31.10.94
Schlaksiger New Yorker
David Byrne, Sänger aller Farben, gegenwärtig wie nie zuvor, mit einem Quartett in Berlin ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
"Zwischen uns war Krieg"
■ Gespräch mit Winfried Bonengel, dessen Film "Beruf Neonazi" zur Zeit von der Staatsanwaltschaft des Berliner Landgerichts als Belastungsmaterial gegen den Neonazi Bela Ewald Althans verwendet wird
Jubelbereitschaft
Und Kampf und Einsamkeit im Mauseloch. Bericht über eine ungewöhnliche Lesung von Martin Heideggers Biographen Rüdiger Safranski ■ Von Dieter Thomä
Trimm-Dich-TV
■ Die Fernsehberichterstattung über das Hamburger Turnfest
Bilder gegen die Sprachlosigkeit
Ein Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin versucht die lebenslangen Folgen der Folter therapeutisch zu mildern ■ Von Dieter Hauptmann