Um die Ecke gekommen
Das Hamburger Independent-Label „L'Age d'Or“ auf Industrie-Kurs ■ Von Till Briegleb
Wein und Wasser
■ Ein Kapitel aus Primo Levis Roman „Der Ringschlüssel“, der demnächst auf deutsch erscheint
Das umgekehrte Bayreuth
Seismograph des Antitotalitären. Über die einseitige Rezeption Siegfried Kracauers, dessen Todestag sich zum 25. Mal jährt ■ Von Tilo R. Knops
Die Leute werden high davon
Ein Gespräch mit Peter Phillips (Tallis Scholars) über Renaissance-Musik als Droge und das Problem einer authentischen Musizierpraxis ■ Von Christoph Wagner
Wildgewordene Kleinbürger
Die Freien Kammerspiele Magdeburg — eine Premiere, eine Uraufführung und ein Unternehmen mit Mut zum Risiko ■ Von Sabine Seifert
Traumverkehrt
Brian Friels „Lughnasa“ in Hamburg erstaufgeführt ■ Von Niklaus Hablützel
Die Differenz des Unterschieds
Das Frankfurter Symposion „Europäische Großstadtkultur“ oder Wie Kommunikation sich selbst abschafft ■ Von Reinhard Mohr
Schluß mit lustig
■ Scherzkeks Yannick Noah flog aus dem Hamburger Rennen und Michael Stich erlag einem Fußfehler
Europa von unten
Ein Gespräch mit Rahim Burhan, Roberto Ciulli und Helmut Schäfer über das Roma-Theater „Pralipe“ in Mülheim ■ Von Gerhard Preußer
Stalins Waisen
Erfahrungen eines „Kindes von Volksfeinden“ in den Waisenhäusern der UdSSR ■ Von Mischa Nikolajew
Der Wunderzug
Eine umstrittene Erzählung aus Israel ■ Von Dror Green
Echte Ethnos
Wie schwarze Künstler in der amerikanischen Kunstszene vermarktet werden ■ Von Luisa Francia