Die französischen Basken sind entschlossen, ihre Kultur zu verteidigen. Dabei schauen sie nach Spanien und hoffen auf Hilfe aus Brüssel. Gewalt ist für sie ein Problem der anderen ■ Aus Bayonne Dorothea Hahn
Viele fehlende Gliedmaßen beim Ingeborg-Bachmann-Jubiläumslesen in Klagenfurt. Der Trend geht zur allseits reduzierten Rumpfexistenz. Auch aus Berlin kommt man jetzt immer öfter ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Jurassic Rock für eine gute Sache: Mädchen um die 18 und 50jährige Männer wollten im Londoner Hydepark die Reunion von The Who erleben. Mit dabei: Bob Dylan, Eric Clapton und Alanis Morissette ■ Aus London Ralf Sotscheck und Karl Wegmann
Total befreit: Porträts von Taifunen, Akte und Schädel im Sechsfarbenalphabet – auf Benedikt Müllers „Klimabildern“ besteht die Welt aus Energie ■ Von Petra Welzel
■ „Die geben die Macht nie mehr her“: Ehemalige KGB-Beamte erklären, warum sie bei den Präsidentschaftswahlen keinesfalls die Kommunisten wählen werden
Wie umwirbt man ein junges Mädchen? „Make romantic!“ Kayo Hattas Film „Das Geheimnis der Braut“ erzählt von einer japanischen Auswanderin, die einen Ehemann auf Hawaii findet ■ Von Anke Westphal
■ Er sagt von sich: "Ich war eine waffe der Linken." Aber diese Bewegung "gibt's nicht mehr". Seine rebellischen Mitstreiter von einst "besuchen sich heute gegenseitig mit dem Aktenköfferchen". ...
Ein V-Mann packt aus. Agent Rafa, der Mann, der 1994 den Transport von russischem Plutonium nach Deutschland mitorganisierte, erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen damaligen Arbeitgeber: „Herr Schmidbauer und der Bundesnachrichtendienst haben gelogen, und sie wissen es.“ Der Plutoniumschmuggel wurde inszeniert. Die Operation hätte zu jedem Zeitpunkt noch gestoppt werden können, doch Rafa sollte sie wegen der anstehenden Wahlen beschleunigen. ■ Aus Madrid Holger Kulick und Brigitte Müller
Vom Bloodshed-Kultobjekt zum gemeinen Action-Regisseur. „Operation: Broken Arrow“ von John Woo, mit Christian Slater und John Travolta, kommt nicht recht zum Zug ■ Von Thomas Winkler
■ Klaus Staeck versteht Sponsoring als ein gegenseitiges Einverständnis zwischen Kultur und Wirtschaft. Damit es so bleiben kann, fordert er einen "Ethos"-Katalog
Wenn Gewalt endlos weitergeht, muß sie jemandem nützen. Das Leiden der Menschen von Sierra Leone macht deutlich, daß in Zeiten wirtschaftlicher Not der Krieg oft die einfachste Form des Unternehmertums und der Selbsthilfe ist ■ Von David Keen
„How to Make an American Quilt“, ein von Steven Spielberg produzierter Film von Jocelyn Moorhouse, recycelt praktisch alle amerikanischen Schauspielerinnen, die es wert sind ■ Von Mariam Niroumand
■ Was will der Alte mit dem schönen Mädchen? Was will das schöne Mädchen mit ihm? Ein Gespräch mit dem Regisseur Claude Sautet über seine Mama und seinen neuen Film "Nelly und Monsieur Arnaud"
■ Heute wäre der verstorbene Heiner Müller, Deutschland promintentester Davidoff-Endverbraucher, 67 Jahre geworden. Aus diesem Anlaß bringen wir ein Stück in zwei Aufzügen Von Gabriele Goettle
Ein Parkhauskettenbesitzer, der plötzlich 200.000 Dollar in einen Low-budget-Film stecken will, kann genauso nervig und profitorientiert sein wie ein ganzer Saal voller Studiomanager. Wie schafft man es, unabhängig zu bleiben? ■ Von John Sayles