■ Landflucht in Kenia: Die großen Hoffnungen der Frauen werden rasch enttäuscht / Ein Job als Hausangestellte ist schon ein großes Glück / Die Sehnsucht nach dem Land bleibt, doch der Slum in Nairobi ist nicht Transit-, sondern Endstation
Internationale Bauausstellung im Pütt / 800 Quadratkilometer Ruhrgebiet sollen neubelebt werden / Aus ehemaligen Industrieansiedlungen werden „Parks“ ■ Von Bettina Markmeyer
■ Traumfrau Zeitung: Das Projekt für eine neue, überregionale Frauenzeitung gewinnt an Kontur / Geplant ist ein aktuelles, politisch-kulturelles Magazin / Initiativgruppen in Frankfurt und Berlin / Aber woher kommt das Geld?
■ Der in Buenos Aires geborene Ariel Dorfman zog 1954, als Zwölfjähriger, nach Chile. 1973 ging er ins Exil. Marc Cooper von 'Interview‘ besuchte den Schriftsteller 1988 in Santiago, einige Tage nach der Wahl.
■ Anatolij Rybakow schrieb schon in der Chruschtschow-Ära seinen großen Roman über die Geschichte einer Gruppe von Freunden im Moskauer Stadtteil Arbat während der Stalin-Zeit. „Die Kinder vom Arbat“ konnte erst 1987 in Moskau veröffentlicht werden. Die deutsche Ausgabe ist soeben erschienen.
■ Ihre Filmographie liest sich wie ein französisches Kino-Lexikon, Kapitel Nouvelle Vague: Marina Vlady war Star bei Hossein, Delannoy, Vadim, Godard, Tavernier. Aber auch Ferreri und Orson Welles stehen auf ihrer Liste. Maria Knilli hat sie für ihren neuen Film über Emigranten engagiert. Bei Gelegenheit der Dreharbeiten in Berlin sprach Gerd Midding mit der Pariser Russin.