Immer noch spielen sehr wenige Frauen in Bands. In Zeiten, in denen Jugendliche in Castingshows abgekanzelt werden, bieten die Girls Rock Camps eine angenehme Alternative.
Mit dem Berliner Schriftsteller Peter Wawerzinek gewinnt in Klagenfurt ein Mann von Erfahrung. Ein schönes Ergebnis, den Strukturschwächen des Wettbewerbs zum Trotz.
LANGE FILME Außerhalb Europas werden Filme gemacht, die manchmal mehrere Stunden dauern und mit langen Einstellungen arbeiten. Sie erzählen uns von anderen Zeithorizonten und von Gesellschaften, in denen die vorindustrielle Erfahrung noch präsent ist
Drogenkrieg und Finanzkrise setzen der mexikanischen Gesellschaft zu. Die Wut auf die politische Klasse entlädt sich auch in den Songs der HipHop-Szene.
HUMOR Der Komödiant Michael Mittermeier über ein spannendes Experiment: Lachen Südafrikaner auch über deutsche Stand-up-Comedy? Kichern sie über den ANC? Sein schlechtes Image im Ausland? Über die Kriminalität im Lande? Und wie schafft man ein Lachen, dass nicht auf Kosten der Einheimischen geht? Mit „Michael Mittermeier in Kapstadt“ hat er versucht, Antworten zu finden
INTERNET Google fotografiert derzeit weltweit Straßen und Häuser. Nebenbei hörte der Suchmaschinenkonzern Internetnutzern in drahtlosen Netzen zu und speicherte das Mitgeschnittene. Er wird deshalb scharf angegriffen. Dabei gibt es keinen realen Schaden, findet unser Autor
DOKUDRAMA Rudi Dutschke wurde von den Studenten der 68er geliebt und von den Konservativen gehasst. Aber auch seine Wegbegleiter hatten ein sehr unterschiedliches Bild von ihm – das zeigt „Dutschke“. Ein Gespräch mit den Machern Stefan Krohmer und Daniel Nocke
FIXIES Darf’s ein bisschen weniger sein? Es gibt Fahrräder, an denen ist kaum was dran. Manchmal noch nicht mal die übliche Technik, mit der sie zum Halten gebracht werden. Die Polizei sieht Gefahr im Verzug
PRESSE Die beiden „Stern“-Chefredakteure Andreas Petzold und Thomas Osterkorn sprechen darüber, warum Medien Detektive auf Politiker ansetzen und was dies für den Zustand des Journalismus bedeutet
KUNST Mit seinen Graffiti-Botschaften verstört Rafal Betlejewski derzeit viele Polen. Ist der Satz, den der Aktionskünstler an Hauswände und Mauern sprüht, antisemitisch – oder eine Form der Erinnerungskultur, die endlich auch Widerhall findet?
EINWANDERUNG Juan Arata hätte nicht von Argentinien nach Deutschland kommen müssen. Dort hatte er Erfolg in der Werbebranche. Hier kocht er nun in einem Restaurant Semmelknödel. Und malt
Junge Kreative übertragen Prinzipien aus dem Internet ins wahre Leben. Im "Coworking" sehen sie die Arbeitsform der Zukunft. Ein Besuch im Berliner Betahaus.
MAUERFALL Wie geht es weiter nach dem 9. November und der Ausreise nach Westberlin? Etwa nach Rheinland-Pfalz? Wo liegt das bloß? Betrachtungen und Befürchtungen aus dem überfüllten Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde, notiert vor zwanzig Jahren
PSYCHE Junge Musiker sind beim Probespiel für eine Orchesterstelle einer extremen Stresssituation ausgesetzt. Viele greifen zu Betablockern, um ihre Aufregung in den Griff zu bekommen. Professoren unterstützen sie sogar dabei – aber offen gesprochen wird darüber kaum
Im Palast der Republik spielten am 7. Oktober 1989 Tanzkapellen zum letzten DDR-Festakt. Der Autor war mit Band dabei: Warum ich das Bild vom einsamen Honecker nie vergessen werde.
KRIEG Das Engagement der Bundeswehr in Afghanistan dauert noch Jahre. Wie erleben die Soldaten ihre Arbeit dort? Ausgerechnet im Kosovo sprechen Afghanistanheimkehrer über ihre Erfahrungen am Hindukusch und das Leben danach in Deutschland
KARSTADT Schicksalstag für Arcandor: Am Dienstag sollen die Insolvenzverfahren für das Handels- und Touristikunternehmen eröffnet werden. Doch Karstadt muss weiterleben – sonst droht den Innenstädten der Kollaps. Bekenntnisse eines Dortmunders