Die Erweiterung des Burchardkais stößt auf der gegenüber liegenden Elbseite, in Övelgönne und Neumühlen, auf Widerstand. Manchen ist der Betrieb schon heute zu laut
Wachsende oder grüne Stadt – die Bürgerschaft streitet über Umweltpolitik. Senator sieht in Hamburg Naturschutz „auf Wachstumskurs“, die Opposition dagegen „im Bonsaiformat“. Entscheidung über neues Wahlrecht vertagt
Vor zehn Jahren zog Jani Pietsch nach Schöneiche am östlichen Stadtrand Berlins. Die 59-Jährige spürte verschwundenen jüdischen Nachbarn nach – gegen den Widerstand der Einwohner. Ihre Recherche gibt es jetzt als Buch
Landesdenkmalpfleger Georg Skalecki erklärt, warum die „umgedrehte Kommode“ auf dem Stadtwerder durchaus ein Glasdach bekommen darf – und wo Schluss ist mit dem Krötenschlucken
Senatsbaudirektor Hans Stimmann wird heute 65 Jahre alt. Im Herbst geht der ungeliebte Verfechter der „Berlinischen Architektur“ in den Ruhestand. Angst und bange ist ihm deswegen nicht. Schon vorher hat Stimmann Berlin „kleingearbeitet“
Strafvollzugsbedienstete wehren sich gegen die Pläne von CDU-Justizsenator Roger Kusch, den Strafvollzug durch Landesgesetz zum Verwahrvollzug nach US-Vorbild umzuwandeln
Das Amtsgericht Hannoversch Münden greift durch: Jugendstrafkammer verhängt Arrest und gemeinnützige Arbeit für Söhne von Achmed Saado – weil sie handgreiflich gegen die Abschiebung ihres kranken Vaters protestiert hatten
Lacoma ist ein Dorf bei Cottbus, das dem Braunkohletagebau zum Opfer fiel. Streitpunkt zwischen Stromkonzern und Aktivisten aber ist jetzt das Biotop, das hinter dem Dorf liegt. Ein Film im Babylon Mitte zeichnet die Geschichte der Landschaft nach
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 3): Das Kulturzentrum Centre Bagatelle in Reinickendorf ist vorerst gerettet. BürgerInnen haben Schließungspläne abgewehrt – durch Drohung mit Bürgerbegehren
Der Links-Druck im Norden (2): Rein äußerlich wirken die Hamburger „Lokalberichte“ wie ein altlinkes Verlautbarungsorgan. Aber Christiane Schneider sorgt mit ihnen für Kontroversen – intern und extern