■ Ein Sammelband zur systematischen Liquidierung der polnischen Intelligenz durch die Nazis erhellt, was in Deutschland kaum mehr bewußt, in Polen hingegen Unterrichtsstoff ist
Die heikle Verschränkung von Kunst und Leben: Sylvia Plaths Tagebücher wurden von Ehemann Ted Hughes zensiert, bieten aber manche Überraschung ■ Von Bernd Erich Wöhrle
Wie sich der große Kindertraum im gelebten Alltag verwandelt: Ex-Profi Jürgen Rollmann beschreibt in seinem Erstling „Beruf: Fußballprofi“ das Fußballgeschäft als Fußballgeschäft. Schlimmer – er will es auch noch ändern. Das ist neu, tut weh und gefällt nicht allen ■ Von Peter Unfried
■ Wolfgang Wieland, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen, über den bevorstehenden Besuch des ehemaligen New Yorker Polizeipräsidenten William Bratton in Berlin. Hinter dem harten Durchgreifen stehe der Wunsch, die Bürgerrechte zu schleifen
Das Consulting-Unternehmen Mummert + Partner fällte ein vernichtendes Urteil über die Berliner Polizei. Mit einer Reform müßten die Fehler von 25 Jahren ausgebügelt werden ■ Von Otto Diederichs
Karl-Heinz Wildmoser, großmächtiger Präsident von 1860 München, will den Spieler Manfred Schwabl vergraulen, doch der wehrt sich ■ Aus München Thomas Hahn
Eine Eisenbahnfahrt durch das Hinterland Istriens. In verlassenen Dörfern gewinnt die Natur wieder Besitz von den kultivierten Böden und läßt Mauern einstürzen. Über zwanzig Volksgruppen teilten sich vor hundert Jahren das Land ■ Von Balduin Winter
Das 84:60 von Branchenführerin BTV Wuppertal im Play-off-Finale gegen Aschaffenburg beweist das Professionalitätsgefälle der Frauen-Basketballbundesliga ■ Von Ute Berndt
Verfälschender Geschichtsschreibung aus dem Weg gehen und dennoch dem Mythos etwas Positives abgewinnen: Georg Röwekamps Schalke-Buch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Einst war Berlin die Hochburg der Besetzerszene. Seit Jahresbeginn läßt der Innensenator verstärkt Häuser räumen. Noch einmal flackert Widerstand auf ■ Von Gereon Asmuth