■ Die malaysische Regierung setzt aus wirtschaftlichen Gründen auf die Entwicklung der neuen Informationstechniken. Aber die politische Opposition ist schneller: Sie nutzt das Internet zur Gegeninform
■ Die Stimmen für den Verbleib des umstrittenen CDU-Gesundheitsstaatssekretärs mehren sich. Auch in der Gesundheitsverwaltung regt sich Widerstand gegen Senatorin Beate Hübner (CDU)
Auf Einladung der „Stattreisen“ machte man sich gestern auf die „Suche nach dem anderen Neukölln“. Keine Schießereien, keine Banden: Vielleicht war es den Ferien geschuldet, Neukölln zeigte sich von seiner friedlichsten Seite ■ Von Jeannette Goddar
Warte, warte nur ein Weilchen: Bald kommen auch die 80er wieder – „Eine Hochzeit zum Verlieben“ allerdings kennt weder Maggie Thatcher noch Ronald Reagan, und der Plot stammt eh aus den 50er Jahren ■ Von Thomas Winkler
■ Jüngere Menschen haben in der Berliner SPD höchstens die Chance, nach zehn Jahren Parteiarbeit Unterabteilungskassierer zu werden, meint Thomas Krüger, früherer Jugendsenator in der Stadt und im
Das größte weibliche Basketballtalent der USA, die dreifache College-Meisterin Chamique Holdsclaw, überzeugt auch bei der Weltmeisterschaft in Deutschland ■ Aus Berlin Matti Lieske
■ Wie ein Heimwerker zum Hersteller von Wasserturbinen wurde und aus der Firma jetzt eine Aktiengesellschaft macht. "Allein in Baden-Württemberg könnte man 30.000 Anlagen bauen."
Zwischen biologischem Gutachten und Kosmonautenprüfung: Hans-Ulrich Treichel, Caritas Führer und Kathrin Aehnlich erzählen von deutschen Kindheiten in Ost und West ■ Von Jörg Magenau
Angelika Schrobsdorff hat das von Unruhen erschütterte Bulgarien des Jahres 97 im Lichte ihrer eigenen Nachkriegserinnerungen betrachtet. „Grandhotel Bulgaria" ist ein intensives Reisejournal, das allerdings nicht frei ist von Klischees westlicher Prägung ■ Von Barbara Oertel.