Industriearbeiter sind die größten Verlierer in Chinas hektischen Bemühungen um Modernisierung. Dennoch werden unabhängige Gewerkschaftsbewegungen unbarmherzig verfolgt, ihre Protagonisten ins Exil getrieben ■ Von Han Dongfang
Ein ausgeglichenes Leben und die Mitarbeit an spannenden politischen Projekten scheinen sich auszuschließen. Wer sich nicht mit Leib und Seele in die Organisation reinhängen will, hat fast keine Chance. ■ Von Angela Oels
Nach dem 1:1 zwischen dem VfL Bochum und dem FC Bayern München grassieren im Ruhrstadion leicht übertriebene Superlative ■ Aus Bochum Christoph Biermann
Als die Welthandelsorganisation 1994 ins Leben gerufen wurde, versprachen ihre Gründer, daß „alle 127 Mitgliedsstaaten von den Handelsliberalisierungen profitieren werden“. Das war offenbar zu optimistisch, schreibt ■ aus Singapur Andreas Zumach
Jahrelang war der Zypernkonflikt vergessen, die Teilung der Insel international kein Thema mehr. Seit dem Sommer wurden drei griechische Zyprioten von der türkischen Armee an der Demarkationslinie getötet. Mord in der Pufferzone oder eine neue Welle gezielter nationalistischer Provokationen? Die Menschen in Nikosia resignieren allmählich ■ Aus Nikosia Klaus Hillenbrand
Gut einen Monat nach dem Einmarsch der Taliban herrscht in der afghanischen Hauptstadt Ordnung und Friedhofsruhe. Die brachialen Regeln der Islamisten werden zwangsweise befolgt. Doch neue Eroberer machen sich bereit ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
■ Ab September 1943 formierte sich der intalienische Widerstand gegen den Faschismus. Tausende von Männern und Frauen kämpften als Partisanen - sie wurden in der Nachkriegszeit als Helden...
■ Protest-Betriebsversammlung bei Mercedes-Benz in Marienfelde. Der Schnitt in die Lohnfortzahlung bringt die Belegschaft auf. Neue Produktionsphilosophie gefährdet
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Die UN-Vollversammlung verabschiedet in diesen Tagen den Vertrag über ein Verbot von Atomwaffentests. Schon feilen die offiziellen Atommächte an der Entwicklung neuer Nuklearwaffen — ohne unpopuläre Versuche. Für den Leiter der US-Atomwaffenschmiede Sandia bleibt alles beim alten ■ Von Andreas Zumach
■ Die Japaner investieren mehr in die Nutzung von Photovoltaik als die Europäer. In Amerika funktioniert die Zusammenarbeit mit den Stromkonzernen. Doch Europa entwickelt den größten Absatzmarkt. Einige
Die Paralympics enden mit einem Skandälchen, aber der Behindertensport scheint auf dem richtigen Weg. Nun geht es darum, die neugewonnene mediale Aufmerksamkeit für die Zukunft zu nutzen ■ Aus Atlanta Iris Hilberth
Mate Boban, der erste Präsident von Herceg-Bosna, stellt die Weichen für den Krieg zwischen Muslimen und Kroaten in den Jahren 1993/94 ■ Aus Split Erich Rathfelder