■ Ein kritischer Blick auf 1968 und eine verklärende Erinnerung an 1948: Zwei Generationen streiten in getrennten Hörsälen über 50 Jahre FU-Geschichte und eröffnen damit die heiße Phase des Jubiläums
Die Übernahme des englischen Erstligaklubs Manchester United durch Medienmogul Rupert Murdoch markiert den Einstieg in eine zukunftsweisende neue Verbindung von Fußball- und Medienkonzernen ■ Aus London Jürgen Krönig
Kann man mit Medien in Konflikte eingreifen? Eine Schweizer Stiftung gründet Radiosender in Bürgerkriegsländern, um die Bevölkerung mit unabhängiger Information zu versorgen – sie nennen sich „Medienblauhelme“ ■ Von Martin Zint
■ Der Siemens-Konzern feiert heute seinen 100. Geburtstag in der Hamburger Handelskammer. Die Frage nach Entschädigungen für ehemalige ZwangsarbeiterInnen kommt da sehr ungelegen
Läßt sich Vergangenheit bewältigen? Das Beispiel des Schriftstellers Ota Filip zeigt, daß man in Tschechien mit Geheimdienstverstrickungen einen anderen Umgang pflegt als die hierzulande bevorzugte bürokratische Gauck-Variante. Ein persönlicher Bericht ■ von Lenka Procházková
Larissa Lazutina wird mit der Goldmedaille im 5-km-Langlauf in ihrer Entscheidung bestätigt, aus dem Trainingsprogramm des russischen Verbandes auszuscheren ■ Aus Hakuba Matti Lieske
■ Das "Schwarzbuch des Kommunismus", das Frankreich bewegt, ist weniger plakativ als sein Vorwort. Nicholas Werth, einer der Autoren, über zulässige und unzulässige Vergleiche
François Morenas lockt Wanderer und Cineasten in sein Felsennest in der französischen Luberon. Die erste Kultur-Auberge der Region ist eine Alternative zu den provenzalischen Tourismus-Highlights ■ Von Richard Laufner