Felix Magaths wertkonservative Reformen beim FC Bayern München lassen nicht nur alte Recken neue Kräfte entdecken, sondern führen auch zu einem routinierten 2:0-Sieg beim Hamburger SV
Die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe bedroht die Bienenvölker in ganz Europa. Auf der kroatischen Adria-Insel Unije wird versucht, Bienen zu züchten, die gegen die Milbe resistent sind
Der Staat soll mehr für Privatunis zahlen, fordert Heide Ziegler, Rektorin der International University in Germany. Weder Unternehmen noch Studenten haben noch große Lust auf die Eliteschmieden. Privatunis sollen experimentieren
Im Osten der Republik hat der Muttertag im Mai den Internationalen Frauentag am 8. März abgelöst. Die emanzipierte, arbeitende Frau, einst Prestigeobjekt der DDR, stirbt aus
Italiens Mediendiktator Silvio Berlusconi treibt TV-Schaffende in die Politik. Jetzt hat sich Lilli Gruber, eine Art Antonia Rados und Anne Will in einem, entschieden, fürs Europaparlament zu kandidieren
Rund 900.000 Menschen leben in Deutschland derzeit in Pflege- oder Behindertenheimen. Ein großer Teil davon habe darin nichts zu suchen, meint die Deutsche Altenhilfe. Ein radikales Umdenken fordert auch der Psychiatrieprofessor Klaus Dörner
250 Polizisten fallen auf einen Biobauernhof im Allgäu ein, das Maschinengewehr im Anschlag – im Auftrag des Wirtschaftskontrolldienstes. Für Baden-Württembergs Grüne ist der Einsatz „absurd“
Im Angesicht des jüngsten Doping-Skandals fordert der texanische Soziologe und Anti-Doping-Kämpfer John Hoberman eine neue Rekordliste. Warum, fragt er, hält die IAAF an Marita Koch fest?
„Es ist eine grausame Welt, aber es ist unsere Welt“: Elias Perrig hat am Stuttgarter Staatsschauspiel die deutschsprachige Erstaufführung von Peter Verhelsts Shakespeare-Adaption „Romeo und Julia (Studie eines ertrinkenden Körpers)“ inszeniert
Ikonografie der Ohnmacht: Bei den vorgeführten Bildern des verhafteten Saddam Hussein geht es um die notwendige Demontage eines Mythos. Aber der Eindruck der symbolischen Demütigung, der aus den Aufnahmen des Exdiktators spricht, könnte sich noch als kontraproduktiv erweisen