Ortstermin Versicherungsberatung: An schlichten Beispielen erklärt ein Finanzdienstleister jungen Akademikern, wie sie am besten an viel Rente kommen: wenn sie auf den Sozialstaat pfeifen
Der Psychoanalytiker Micha Hilgers über Saddam im Kellerloch, die Macht der Bilder und die fragile Lage im Irak: „Spektakuläre Terrorakte könnten die Stimmung herumreißen“
Margarethe von Trotta erinnert mit ihrem Film „Rosenstraße“ vor allem dank der überragenden Schauspielerinnen an eine vergessene Widerstandsaktion deutscher Ehefrauen gegen den NS-Staat
Lidokino (6): Die Reihe der Filme, die sich bislang historischen Themen widmeten, optiert fast ausschließlich für die schwere Sprache des Symbolischen. Zu einer kühlen, selbstreflektiven Veranschaulichung und Konkretion ihres Sujets gelangen sie nicht
Wie es war, als man noch gegen das Patriarchat und gegen Bolle kämpfte: Barbara Teufels halbdokumentarischer Film „Die Ritterinnen“ gibt Aufschluss über die 80er-Jahre in Berlin-Kreuzberg
Am gedeckten Tisch der Welt findet nicht jeder Platz: Der im Jahr 2000 gestorbene chinesische Künstler Chen Zhen betrieb eine überaus listige Globalisierungskritik. Seine sehr vielfältigen kulturellen Konfrontationen sind jetzt im Westfälischen Landesmuseum Münster zu bewundern
Von Bewohnern und Passanten: Hans-Christian Schmids Episodenfilm „Lichter“ bewegt sich diesseits und jenseits der deutsch-polnischen Grenze. Ein Gespräch mit dem Regisseur über die Handkamera und das Gefühl, einer Wirklichkeit zuzusehen