Ein Ruck geht durch das Land. Viele sagen es nun laut: Muslime sind ätzend. Das zurückliegende Jahr war das Jahr des Ressentiments gegenüber dem Islam. Mit Wut und Stolz grenzt sich Europa ab. Sind die Ressentiments ein Kompass der Bedrückten oder Seismograf realer Konflikte? Betrachtungen eines Gefühls
Das traditionelle Auswanderungsland Italien stellte sich auf die Herausforderungen einer Einwanderungsgesellschaft ein. Mit dem Regierungswechsel kam dann die Vollbremsung, obwohl auch das moderne Italien Einwanderung braucht
Vom Blick nach Osten: Beim internationalen Filmfest in Thessaloniki standen neue Filme aus dem Iran im Mittelpunkt – und die Frage, was sie eigentlich über das Land aussagen, aus dem sie kommen. Doch die Debatte über Repräsentation und die Fallen des Orientalismus blieb an der Oberfläche
Frankreich verabschiedet sich allmählich von seiner Assimilationspolitik. Der neue Weg muss Anerkennung der Vielfalt heißen. Dazu gehört auch eine aktive Antidiskriminierungspolitik
Kaurismäki will man mögen. Und wird in „Der Mann ohne Vergangenheit“ für diese Treue belohnt. Keiner sonst erzählt die alten Geschichten so neu und besetzt die Düsternis mit Versprechen von Glück
Nicht die Stadtluft macht frei, sondern vor allem ein selbstbestimmtes Leben: Die Ausstellung „Glück – Stadt – Raum“ in der Berliner Akademie der Künste dokumentiert das gelungene Leben in der Stadt
Zwischen Mexiko und USA verläuft die Grenze zwischen Erster und Dritter Welt. Die Wissenschaftler Manuel Valenzuela und Norma Iglesias über Trennendes, Verbindendes und staatliche Ignoranz
Warum kann ich mich nicht im Fernsehen sehen, wenn ich als US-Bürger gegen George W. Bushs Irakpläne protestiere? In den USA formiert sich eine Gegenöffentlichkeit, die eine breite Koalition von Kriegsgegnern umfasst. In den großen TV-Sendern und Tageszeitungen kommt sie aber nicht vor
Ihr hohes Wahlergebnis hat Fischer, Trittin & Co wirkliche Verhandlungsmacht beschert – die sie jetzt für einen konsequent ökologischen Regierungskurs nutzen müssen
Der mexikanische Autor Natalio Hernández kommt aus einem Dorf in der Sierra Huasteca. Er schreibt in seiner Muttersprache Náhuatl. Das Spanische kann er erst seit zehn Jahren wirklich genießen. Ein Gespräch über Sprachhoheit und Vielsprachigkeit
Der Mittelrhein ist Weltkulturerbe geworden und will in Zukunft mehr sein als eine Top-Destination für Kegelvereine. Mit dem Welterbe als Treibsatz soll neben feuchtfröhlicher deutscher Gemütlichkeit fürderhin auch Qualitätstourismus entstehen
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband macht’s möglich: Am Wochenende hatte Martin Wuttkes Inszenierung „Podpolje“ nach den „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“ von Fjodor M. Dostojewski auf einem Flugplatz in Neuhardenberg Premiere
Neuer Mut nach den Reformen: Bis vor einem Monat herrschte in der türkischen Provinz Tunceli noch der Ausnahmezustand. Zum Munzur-Festival strömten nun zehntausende Besucher in die Region, nicht zuletzt auch aus der deutschen Diaspora