In einem Sammelband mit "nationalen" Texten sind Überlegungen des heutigen Papstes zum Thema "Freiheit" nachgedruckt. Distanziert hat er sich bis heute nicht. Warum?
Außenminister Steinmeier hat die erste Biografie über FDP-Chef Westerwelle vorgestellt. Beim Schaukampf der Konkurrenten ging es um die Macht im Auswärtigen Amt.
Seit Anfang des Jahres können am Kiosk faksimilierte Zeitungen aus den dreißiger Jahre gekauft werden. Jetzt lässt die bayerische Justiz ein nachgedrucktes Nazi-Blatt beschlagnahmen.
Genauigkeit macht Sinn: Das Buch "Berliner Straßenszene" zeichnet einen Fall von Raubkunst und Widerstand gegen die Rückgabe nach: Kirchners "Straßenszene".
Bruno Labbadia, 42, Bundesliga-Trainer von Bayer Leverkusen, war eines von neun Kindern italienischer Einwanderer – und hatte eine tolle Kindheit. Weil Geld damals noch keine so große Rolle spielte. Und heute?
Ein Radiomoderator linkte SPD-Politikerin Ypsilanti am Telefon. Der Mitschnitt erschien im Internet. Medienjurist Schertz rät der Partei zur Klage gegen den Sender.
Der Bau der Moschee in Köln kann nun beginnen – so hat es der Rat der Stadt nach langer Diskussion entschieden. Endet damit auch der Streit über das islamische Gotteshaus?