Die Wirklichkeit als schönstes Zeugnis für die Möglichkeit: Angela Merkel muss erst zu sich selbst finden, bevor sie an der Spitze der CDU bestehen kann. Ein Theaterabend mit Johann Nestroys Wiener Posse „Der Talisman“ könnte helfen. Als ostdeutsche Frau darf sie ihr liberales Profil ruhig stark machen
Thomas Meinecke schreibt an seinem Projekt der postkolonialen Literatur weiter: Sein neuer Roman „Hellblau“ liest sich oft genug wie ein Bastard aus Detektivgeschichte, Science-Fiction und Historienroman. Was ihn glaubhaft macht, ist, wie er das Vorgefundene mit Schick und Begeisterung vermittelt
Alpiner Markenmythos: Eine „Heidi“-Ausstellung in Zürich feiert die Weltkarriere des Schweizer Mädchenstars vom Joghurtbecher über Designerkleider und Püppchen bis zum Heidi-Sexfilm
Wer hat die Lufthoheit im Cyberspace? Gegen die Lufthansa und das Geschäft mit der Abschiebung zielt eine von Künstlern der Gruppe „kein mensch ist illegal“ organisierte virtuelle Demonstration
Cannes als Ort der Projektionen und Projekte: Bei den 54. Filmfestspielen ging es um Aufmerksamkeit, Geld und Verträge – fleischlich auf der Croisette, reflektiert auf der Leinwand. Am jüngsten zeigten sich hier die Altmeister der Nouvelle Vague
Die deutschen geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute sollen unter dem Dach einer Stiftung zusammengeführt werden. Doch Edelgard Bulmahns Umstrukturierungspläne stoßen bei den Direktoren der Häuser auf Widerstand. In dieser Woche treffen sich die Ministerin und die Historiker in Berlin
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag, Monika Griefahn, über die Berliner Schlossfrage, eine mögliche Einigung bei den Baukosten für die „Topographie des Terrors“ und einige Projekte in der auswärtigen Kulturpolitik
Spannungsschreibertum, Endzeitstimmung und Zeitgenossenschaft: „Barbar Rosa“, Georg Kleins neuer Roman, ist eine abgründige Detektivgeschichte.Der Schriftsteller über das Schicksal der Geschlechtlichkeit und seine Hoffnung, dass seine Texte zu groß sind, um in klein karierte Schubladen zu passen
Der in New York lehrende Soziologe und Historiker Jan Tomasz Gross hat mit seinem Buch über das Pogrom von Jedwabne in Polen eine heftige Debatte über den polnischen Antisemitismus entfacht
Sozialpsychologische Versuche in den USA waren Vorbild für den deutschen Wissenschaftsthriller „Das Experiment“. Die politischen Hintergründe und zwielichtigen Methoden solcher Forschungsprojekte werden vom Film jedoch nicht hinterfragt – dabei liegt hier die eigentliche Brisanz des Themas